DFL: Saison soll zu Ende gespielt werden – notfalls im Juli

News

News | DFL-Chef Christian Seifert hat es am Samstag schon angekündigt: Man wolle, wenn überhaupt den Plan ändern, aber nicht das Ziel. Das bekräftigte die DFL erneut: Man will die Saison beenden – zur Not auch über den 30. Juni hinaus.

DFL: Regelung bei Saisonabbruch soll in den nächsten beiden Wochen stehen

In einer Pressemitteilung gab die DFL bekannt, dass sich „die 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga am heutigen Donnerstag auf einer weiteren außerordentlichen DFL-Mitgliederversammlung per Video-Konferenz mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie beschäftigt“ haben. „Dabei wurde einstimmig mit einer Enthaltung die Absicht bekräftigt, die laufende Saison 2019/20 inklusive Relegation vollständig auszutragen, soweit dies rechtlich zulässig möglich ist, und falls notwendig über den 30. Juni hinaus im Juli fortzusetzen.“

Für den Fall, dass ein Saisonabbruch doch vonnöten sein sollte, will die DFL in den kommenden beiden Wochen ein Konzept erarbeiten, das „eine Regelung hinsichtlich der sportlichen Wertung“ enthält. Dieses Thema wurde bereits auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch erörtert – ergebnisoffen.

Dazu will die DFL das Konzept, das die Taskforce um Nationalmannschaftsarzt Prof. Dr. Tim Meyer erarbeitet hat, sowie das „Informationshandbuch Diagnostik und Monitoring für den Trainings- und Spielbetrieb in der Bundesliga und 2. Bundesliga“ als Anhänge in die DFL-Spielordnung aufnehmen. Damit hätten sowohl das Konzept als auch das Handbuch rechtliche Verbindlichkeit für alle Klubs.

Ebenfalls beschlossen wurde die neue Regelung über fünf Auswechslungen pro Spiel, sowie die Möglichkeit, Partien in andere Stadien zu verlegen.

Die Bundesliga wird an diesem Samstag mit dem 26. Spieltag den Betrieb wieder aufnehmen. Auf dem Plan stehen unter anderem das Revierderby, Bayerns Besuch an der alten Försterei sowie das Duell zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach.

(Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)

Mehr News und Stories rund um den internationalen Fußball

Victor Catalina

Victor Catalina

Mit Hitzfelds Bayern aufgewachsen, in Dortmund studiert und Sheffield das eigene Handwerk perfektioniert. Für 90PLUS immer bestens über die Vergangenheit und Gegenwart des europäischen Fußballs sowie seine Statistiken informiert.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

Eintracht Frankfurt: Makoto Hasebe verlängert Vertrag

Eintracht Frankfurt: Makoto Hasebe verlängert Vertrag

21. März 2023

News | Makoto Hasebe hat seinen Vertrag bei Eintracht Frankfurt um ein weiteres Jahr verlängert. Das neue Arbeitspapier ist nun bis 2024 gültig. Mit 39 Jahren: Hasebe setzt Karriere im Sommer fort Makoto Hasebe von Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt setzt seine Karriere fort. Wie der Klub am Dienstag mitteilte, wird der 39-jährige bis mindestens 2024 den […]

Schiedsrichter-Debatte: Gräfe schießt nach

Schiedsrichter-Debatte: Gräfe schießt nach

20. März 2023

News | Die Elfmeter-Thematik bei der Partie in Leverkusen hat die Debatte um die Schiedsrichter und den Videobeweis weiter befeuert. Diesmal gab der ehemalige Schiedsrichter Manuel Gräfe seine kritische Meinung zum Besten. Gräfe kritisiert auf Social Media Schiedsrichter Manuel Gräfe (49) garnierte seine vernichtende Kritik an Tobias Stieler (41) und den Schiedsrichter-Bossen mit einem Augen-zu-Affen. […]

Saudisches Geld über Umwege zu Hertha BSC?

Saudisches Geld über Umwege zu Hertha BSC?

20. März 2023

News | Der kürzlich bei Hertha BSC eingestiegene Investor „777“ zieht bei der Suche nach Kapital für den Bundesligaklub auch den Saudi-Arabischen-Staatsfond in Betracht. So könnte saudisches Geld über Umwege ins Olympiastadion fließen.  Besorgt „777“ Hertha BSC saudisches Geld? Fußball-Bundesligist Hertha BSC könnte nach dem Einstieg des Investors 777 Partners in Zukunft offenbar über Umwege […]