FIFA | Wenger pocht auf neue Abseitsregel

UEFA CL/EL

News | Der Weltverband FIFA, allen voran der Direktor der globalen Fußballförderung, Arsene Wenger, will eine neue Abseitsregel durchsetzen, die bereits ab der EM 2020 in Kraft gehen soll.

Wenger: „Tageslicht-Regel“ soll Abseits akzeptabler machen

Der Gedanke von Arsene Wenger ist schnell erklärt: Nach seiner Vorstellung soll es sich in Zukunft nur um Abseits handeln, wenn zwischen dem Angreifer dem Verteidiger tatsächlich „Tageslicht“ zu erkennen ist. Das heißt: Der Spieler, der auf das Tor zuläuft, müsste seinem Gegenspieler so weit voraus sein, dass sich keine ihrer Körperteile (Ausnahme Hände und Arme) mehr überschneiden.

In diesem Beispiel ist Chelsea-Stürmer Olivier Giroud marginal im Abseits, nach Wengers Auslegung wäre das kein Abseits mehr.

Wenger begründet den Vorschlag wie folgt: „Es gibt Abseitsentscheidungen aufgrund eines Bruchteils eines Zentimeters, wortwörtlich wegen einer Nasenlänge. Es gibt die Möglichkeit, die Regel zu ändern, sodass nicht mehr der Teil der Nase eines Spielers im Abseits wäre. Stattdessen, wäre man nicht im Abseits, wenn irgend ein Körperteil, das ein Tor erzielen kann, auf einer Linie mit dem Gegenspieler ist.“

Der ehemalige Trainer des FC Arsenal ist zuversichtlich: „Das wird das Problem lösen und es gäbe keine Entscheidungen wegen Millimetern oder Bruchteilen eines Angreifers, die sich hinter der Verteidigerlinie befinden.

Wenger möchte neue Abseitsregel zur EM 2020

Wie die Times berichtet, möchte Wenger die neue Abseits-Regel bei der Jahreshauptversammlung des International Football Association Boards (IFAB) am 29. Februar durchsetzen, sodass das neue Modell bereits zur EM 2020 in Kraft treten würde.

Dem Bericht zufolge, sind die Mitglieder der IFAB, darunter die englische FA, der Ansicht, dass ein solcher Vorschlag allerdings genauer untersucht werden müsse. Eine endgültige Entscheidung bei der Versammlung werde daher nicht erwartet. Sofern der Vorschlag Wengers Zuspruch findet, wäre daher er 2021 mit einer Umsetzung zu rechnen.

Die Premier League und die UEFA sollen unterdessen an einem Vorschlag arbeiten, die aktuelle Abseitsregel beizubehalten, die tatsächliche Linie allerdings 10 Zentimeter breit zu machen. Angreifer hätten somit zumindest etwas mehr Spielraum.

Mehr News und Storys rund um den internationalen Fußball

(Photo by Michael Regan/Getty Images)

Chris McCarthy

Gründer und der Mann für die Insel. Bei Chris dreht sich alles um die Premier League. Wengerball im Herzen, Kick and Rush in den Genen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

Offiziell! DFB-Team spielt mit Schwarz-Rot-Gold-Kapitänsbinde gegen Peru

Offiziell! DFB-Team spielt mit Schwarz-Rot-Gold-Kapitänsbinde gegen Peru

22. März 2023

News | Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar bestimmte die Debatte um die One-Love-Armbinde viele Tage die Schlagzeilen. Der DFB hat nun entschieden, auf dem Weg zur Heim-EM 2024 wieder eine Schwarz-Rot-Gold-Kapitänsbinde zu tragen. DFB – Mit Schwarz-Rot-Gold-Armbinde zur Heim-EM 2024 Die Fußball-Nationalmannschaft spielt auf dem Weg zur Heim-EM 2024 wieder mit einer Kapitänsbinde in Deutschland-Farben. […]

Union-Präsident Zingler zur Fan-Thematik: Langwieriger Entfremdungsprozess im Profifußball

Union-Präsident Zingler zur Fan-Thematik: Langwieriger Entfremdungsprozess im Profifußball

22. März 2023

News | Aus diversen Gründen hat sich der Profi-Fußball in den vergangenen Jahren von seiner Basis, den Fans, entfremdet. Mittlerweile versucht sich unter anderem der DFB, als geläutert zu inszenieren und gibt eine neue Marschrichtung zu mehr Berührungspunkten zwischen den Stars und ihren AnhängerInnen vor. Der Präsident des 1. FC Union Berlin, Dirk Zingler, spricht […]

RB Leipzig: Horrorszenario ausbleibende Champions-League-Qualifikation

RB Leipzig: Horrorszenario ausbleibende Champions-League-Qualifikation

22. März 2023

News | Beim amtierenden DFB-Pokalsieger RB Leipzig lief es in der jungen Vereinsgeschichte – Gründungsdatum: 19. Mai 2009 – beinahe unentwegt bergauf. In der aktuellen Saison stagniert das ambitionierte Projekt eines österreichischen Brause-Konzerns jedoch etwas überraschend. Für den kommenden Sommer ist ein größerer Umbruch am Cottaweg geplant, jedoch hängt vieles von der abermaligen Champions-League-Qualifikation ab. […]