EM 2024: Berlin erwartet höhere Ausgaben!

News

News | Im kommenden Jahr soll in Deutschland anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 (14. Juni bis 14. Juli) ein sportliches Highlight ausgetragen werden. Allerdings kostet dieses Großereignis unter anderem der Stadt Berlin deutlich mehr Geld als ursprünglich angenommen.

Berliner Senat – Kosten für den Standort mittlerweile in Höhe von 64,6 Millionen Euro veranschlagt

Etwas mehr als ein Jahr vor Beginn der Fußball-EM 2024 in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli) beschäftigen am Spiel- und Finalort Berlin die Kosten des Spektakels die Politik. Auf Nachfragen im Abgeordnetenhaus sagte die Sportverwaltung des Senats bereits eine Steigerung der veranschlagten Ausgaben auf 64,6 Millionen Euro voraus. Das berichtete die Berliner Morgenpost. Bisher sind 61 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln für organisatorische Aufgaben in den Haushalt eingestellt.

 



Berlin ist während des ersten EM-Turniers in Deutschland seit 1988 ein zentraler Schauplatz. Die Hauptstadt wird Austragungsort von drei Vorrundenspielen, jeweils eines Achtel- und Viertelfinals sowie des Endspiels sein.

Zum Berliner EM-Programm sollen auch viele Angebote für Fans gehören. Dabei sollen die erwartet 1,5 Millionen Fans aus ganz Europa erneut auf einer Fanmeile vom Brandenburger Tor über die gesamte Straße des 17. Juni feiern können. Auf dem Platz der Republik vor dem Reichstag ist darüber hinaus für den EM-Zeitraum der Aufbau eines Fußball-Dorfes als weitere Begegnungsstätte geplant.

Mehr News und Stories rund um die Nationalmannschaften

Laut Sportverwaltung sind die prognostizierten Mehrausgaben nicht auf Fehlkalkulationen zurückzuführen. Vielmehr seien allgemeine Preissteigerungen der Grund für den erwarteten Anstieg der Kosten um fast sechs Prozent.

Andererseits geht der Senat auch weiterhin von höheren Einnahmen als Ausgaben im Zusammenhang mit der ersten Fußball-Großveranstaltung auf deutschem Boden nach dem WM-Sommermärchen von 2006 aus. Abhängig von der Attraktivität der fünf EM-Spiele neben dem Finale rechnet der Senat mit einer Wertschöpfung zwischen 30 und 50 Millionen Euro pro Spieltag.

„Die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt“, heißt es in einem Bericht zum Stand der Vorbereitungen, „wird erfahrungsgemäß eine hohe ökonomische Wertschöpfung erzielen sowie zu einer enormen Image- und Kommunikationswirkung für das Land Berlin führen“.

(Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images for DFB)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

Heim-EM mit Neuer als Stammkeeper? Zwist mit Nagelsmann angeblich beseitigt!

Heim-EM mit Neuer als Stammkeeper? Zwist mit Nagelsmann angeblich beseitigt!

28. September 2023

Ein schier niemals endendes Thema ist die Torhüter-Diskussion in der Nationalmannschaft. Marc-Ande ter Stegen überzeugte mit starken Leistungen und profitierte von Manuel Neuers Verletzung. Diesem wurde zudem ein schlechtes Verhältnis zu Julian Nagelsmann nachgesagt, das mittlerweile jedoch geheilt sein soll. Neuer vor Rückkehr ins Mannschaftstraining Im Zuge der Entlassung von Bayerns Torwarttrainer Toni Tapalovic (42) zu Beginn des Jahres, an […]

WM 2030 im Blick: Marokko richtet Afrika-Cup 2025 aus

WM 2030 im Blick: Marokko richtet Afrika-Cup 2025 aus

27. September 2023

Marokko wird den Afrika-Cup im Jahr 2025 austragen. Das wurde heute seitens des afrikanischen Verbandes CAF bekannt gegeben. Das ist auch ein Boss in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Bewerbung um die WM 2030. Marokko Gastgeberland des Afrika-Cups 2025 Marokko richtet im Jahr 2025 zum zweiten Mal den Afrika-Cup aus. Das gab der afrikanische Fußballverband […]

DFB | „Riesiger Gewinn“: Wolf sieht Watzke-Kritik am neuen Kinderkonzept positiv

DFB | „Riesiger Gewinn“: Wolf sieht Watzke-Kritik am neuen Kinderkonzept positiv

27. September 2023

Anfang des Monats stellte der DFB sein neues Konzept für den Kinderfußball vor. Hans-Joachim Watzke kritisierte den Ansatz scharf und schlug damit hohe Wellen. Verfechter Hannes Wolf betrachtet die Kritik jedoch als fördernd. DFB: Watzke sieht „grundsätzlich falschen Ansatz“ Die undifferenzierte Kritik von Vizepräsident Hans-Joachim Watzke am neuen Kinderkonzept des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) war nach Ansicht des zuständigen DFB-Direktors […]