„Spaltung und Manipulation“: Hermoso attackiert spansichen Verband

Hermoso
News

Der Streit um Spaniens Fußball-Weltmeisterinnen, Luis Rubiales und Differenzen mit dem Verband hat sich zuletzt enorm zugespitzt. Nun meldete sich auch Jenni Hermoso zu Wort. 

Hermoso attackiert spansichen Verband

Im eskalierten Streit um Spaniens Fußball-Weltmeisterinnen hat sich auch Jenni Hermoso zu Wort gemeldet und dem Verband RFEF „Spaltung“ und „Manipulation“ vorgeworfen. Dieser hatte am Montag 15 der streikenden Spielerinnen in den Kader für die kommenden Nations-League-Spiele berufen, ohne erfolgreiche Rücksprache mit diesen.

„Die Spielerinnen sind sich sicher, dass dies eine weitere Strategie der Spaltung und Manipulation ist, um uns einzuschüchtern, mit rechtlichen Konsequenzen und finanziellen Strafen zu drohen“, schrieb Hermoso in der Nacht auf Dienstag bei X, vormals Twitter. Am späten Montagabend hatten die Spielerinnen die Nominierung verweigert und mit einer Klage gedroht.



Hermoso selbst fehlt in dem Aufgebot, laut Verband zu ihrem eigenen Schutz. Die 33-Jährige war nach dem gewonnenen WM-Finale in Sydney bei der Siegerehrung von dem mittlerweile zurückgetretenen spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales ohne ihre Zustimmung auf den Mund geküsst worden.

„Wovor soll ich geschützt werden? Und vor wem?“, schrieb Hermoso nun. Schutz durch den Verband habe es in der Vergangenheit nie gegeben. Die Nominierung der Spielerinnen, die ausdrücklich darum gebeten hatten, nicht berufen zu werden, sei nun „ein weiterer Beweis dafür, dass sich nichts geändert“ habe.

„Ich möchte erneut meine volle Unterstützung für meine Kolleginnen zum Ausdruck bringen, die nun wieder gezwungen sind, auf eine unglückliche Situation zu reagieren“, schrieb Hermoso weiter. Diese sei „von den Menschen ausgelöst“ worden, „die in der RFEF weiterhin die Entscheidungen treffen.“

Erst am vergangenen Freitag hatten die Spielerinnen in einem offenen Brief ihren Boykott erklärt. Am Montag nominierte Nationaltrainerin Montse Tome, Nachfolgerin des entlassenen Jorge Vilda, dennoch unter anderem die zweimalige Weltfußballerin Alexia Putellas, Aitana Bonmati und Olga Carmona für die kommenden Partien gegen Schweden am Freitag und die Schweiz am Dienstag nächster Woche. (sid)

(Photo by PIERRE-PHILIPPE MARCOU/AFP via Getty Images)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

Heim-EM mit Neuer als Stammkeeper? Zwist mit Nagelsmann angeblich beseitigt!

Heim-EM mit Neuer als Stammkeeper? Zwist mit Nagelsmann angeblich beseitigt!

28. September 2023

Ein schier niemals endendes Thema ist die Torhüter-Diskussion in der Nationalmannschaft. Marc-Ande ter Stegen überzeugte mit starken Leistungen und profitierte von Manuel Neuers Verletzung. Diesem wurde zudem ein schlechtes Verhältnis zu Julian Nagelsmann nachgesagt, das mittlerweile jedoch geheilt sein soll. Neuer vor Rückkehr ins Mannschaftstraining Im Zuge der Entlassung von Bayerns Torwarttrainer Toni Tapalovic (42) zu Beginn des Jahres, an […]

WM 2030 im Blick: Marokko richtet Afrika-Cup 2025 aus

WM 2030 im Blick: Marokko richtet Afrika-Cup 2025 aus

27. September 2023

Marokko wird den Afrika-Cup im Jahr 2025 austragen. Das wurde heute seitens des afrikanischen Verbandes CAF bekannt gegeben. Das ist auch ein Boss in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Bewerbung um die WM 2030. Marokko Gastgeberland des Afrika-Cups 2025 Marokko richtet im Jahr 2025 zum zweiten Mal den Afrika-Cup aus. Das gab der afrikanische Fußballverband […]

DFB | „Riesiger Gewinn“: Wolf sieht Watzke-Kritik am neuen Kinderkonzept positiv

DFB | „Riesiger Gewinn“: Wolf sieht Watzke-Kritik am neuen Kinderkonzept positiv

27. September 2023

Anfang des Monats stellte der DFB sein neues Konzept für den Kinderfußball vor. Hans-Joachim Watzke kritisierte den Ansatz scharf und schlug damit hohe Wellen. Verfechter Hannes Wolf betrachtet die Kritik jedoch als fördernd. DFB: Watzke sieht „grundsätzlich falschen Ansatz“ Die undifferenzierte Kritik von Vizepräsident Hans-Joachim Watzke am neuen Kinderkonzept des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) war nach Ansicht des zuständigen DFB-Direktors […]