Olympia-Roundup: Deutschland, Argentinien und Frankreich scheiden aus

News |Das olympische Fußballturnier der Herren absolvierte am Mittwoch ihren letzten Vorrundenspieltag. Deutschland stand gegen die Elfenbeinküste unter Zugzwang und verpasste den benötigten Sieg. Genauso mit einer Enttäuschung abfinden mussten sich Argentinien sowie Frankreich abfinden.
Olympia-Roundup: Deutschland scheitert, Südkorea mit Spektakel
Am Mittwoch stand der dritte Spieltag der Vorrunde beim olympischen Fußballturnier der Herren auf dem Programm. Den Auftakt machte Deutschland, das trotz aufopferungsvollem Kampf gegen die Elfenbeinküste nicht über ein 1:1 hinaus kam. Nahezu parallel spielte sich Südkorea in einen Rausch, fegte Honduras mit 6:0 vom Platz und gewann die Gruppe B. Anschließend traf unter anderem Spanien auf Argentinien. Das 1:1 war gleichbedeutend mit dem Ausscheiden der Albiceleste. Mit Frankreich, das dem starken Gastgeber Japan mit 0:4 unterlag, verabschiedete sich kurz darauf eine weitere große Fußballnation.
Gruppe A: Japan marschiert weiter
Japan zeigte sich bislang äußerst zufrieden mit dem Turnierverlauf. Auf den knappen Sieg gegen Südafrika (1:0) folgte der 2:1-Erfolg gegen die hoch eingeschätzten Mexikaner. Die Euphorie dürfte nun nochmal deutlich an Fahrt aufgenommen haben. Denn der Ausrichter ließ einem schwachen Frankreich keine Chance. Der bei Real Madrid unter Vertrag stehende Takefusa Kubo sowie Routinier Hiroki Sakai netzten schon vor dem Halbzeitpfiff ein und ebeneten den Weg zum ungefährdeten e:0-Endstand. Zeitgleich ließ Mexiko gegen die unterlegenen Südafrikaner ebenfalls nichts anbrennen. 3:0 hieß es für den Goldmedaillen-Gewinner von 2012, der noch Carlos Rodriguez aufgrund einer glatt Roten Karte vor.
Frankreich 0:e Japan
Tore: 0:1 Kubo (27.), 0:2 Sakai (34.), 0:3 Miyoshi (70.), 0:4 Maeda (90+2.)
Platzverweis: Kolo Muani (73, Frankreich, Rot)
Südafrika 0:3 Mexiko
Tore: 0:1 Vega (18.), 0:2 Romo (45.), 0:3 Martin
Platzverweise: Malepe (58, Südafrika, Rot),-Rodriguez (66, Mexiko, Rot)
Tabelle:
1. Japan 7:1 Tore, 9 Punkte
2. Mexiko 8:3 Tore, 6 Punkte
3. Frankreich 5:11 Tore, 3 Punkte
4. Südafrika 4:9 Tore, 0 Punkte
Gruppe B: Fulminantes Südkorea und Neuseeland ziehen weiter
Die Gruppe B gab vor den letzten Partien ein ausgeglichenes Bild ab. Rumänien, Neuseeland, Südkorea sowie Honduras fuhren allesamt jeweils einen Sieg ein. Somit stand bei den abschließenden Begegnungen eine Menge auf dem Spiel. Besonders die Asiaten waren sich der Situation von Beginn an bewusst. Sie überrannten Honduras förmlich. Zwei verwandelte Elfmeter von Ui-Jo Hwang und Du-Jae Won brachten sie schon nach 19 Minuten mit 2:0 in Front. Kurz vor der Pause sah dann auch noch Carlos Melendez die Rote Karte (39.). In Überzahl hatte Südkorea leichtes Spiel. Hwang schraubte seine persönliche Trefferanzahl auf drei in die Höhe. Seine Teamkollegen standen ihm nicht nach, sodass ein beeindruckender 6:0-Erfolg eingefahren wurde. Das Parallelspiel verlief deutlich ereignisarmer, wovon schließlich Neuseeland profitierte. Eine konzentrierte Defensivleistung sicherte den Punkt für das historische Erreichen des Viertelfinals.
Südkorea 6:0 Honduras
Tore: 1:0 Hwang (Elfmeter, 12.), 2:0 Won (Elfmeter, 19.), 3:0 Hwang (45+5.), 4:0 Hwang (52., Elfmeter), 5:0 Kim (64.), 6:0 Lee (82.)
Platzverweis: Melendez (39, Honduras, Rot)
Rumänien 0:0 Neuseeland
Tore: keine
Tabelle:
1. Südkorea 10:1 Tore, 6 Punkte
2. Neuseeland 3:3 Tore, 4 Punkte
3. Rumänien 1:4 Tore, 4 Punkte
4. Honduras 3:9 Tore, 3 Punkte
FAQ: So läuft das olympische Fußballturnier ab
Gruppe C: Spannung bis zum Ende – Ägypten überrascht
In der Gruppe C konnten vor Beginn der letzten Vorrundenspiele ebenfalls alle vier Teilnehmer in die K.o.-Runde einziehen. Mit Spanien und Argentinien duellierten sich zwei glamouröse Namen in Saitama. Über die gesamte Spielzeit hinweg hatten die spielstarken Iberer mehr Feldanteile. Erneut mangelte es jedoch an der Durchschlagskraft im Offensivspiel. Mikel Merino erzielte dennoch in der 66.Minute den Führungstreffer. Kurz vor Schluss glich Tomas Belmonte für die sich nie aufgebende Albiceleste aus. Der Zähler half ihr allerdings nicht, da Ägypten unerwartet durch Treffer von Rayan und Hamdy gegen das bis dato überzeugende Australien mit 2:0 gewann. Aufgrund des besseren Torverhältnisses kletterten die Pharaonen auf Rang zwei hinter dem ungeschlagenen Spanien.
Spanien 1:1 Argentinien
Tore: 1:0 Merino (66.), 1:1 Belmonte (87.)
Australien 0:2 Ägypten
Tore: 0:1 Rayan (44.), 0:2 Hamdy (85.)
Tabelle:
1. Spanien 2:1 Tore, 5 Punkte
2. Ägypten 2:1 Tore, 4 Punkte
3. Argentinien 2:3 Tore, 4 Punkte
4. Australien 2:3 Tore, 3 Punkte
Gruppe D: Deutschland muss die Heimreise antreten
Den Start in den finalen Gruppenspieltag bestritt die deutsche Mannschaft. Sie präsentierte sich in der Anfangsphase im Vergleich zu den bisherigen Auftritten deutlich verbessert und besaß direkt erste aussichtsreiche Möglichkeiten. Allerdings vergaben Marco Richter und Max Kruse. In der 26.Minute näherte sich Ragnar Ache dem Führungstreffer. Sein Versuch mit dem Kopf infolge einer Hereingabe von Kruse landete am Querbalken. Von der Elfenbeinküste war dagegen offensiv nur wenig zu sehen. Als nennenswerteste Aktion galt ein verzogener Kopfball von Christian Kouamé (42.). Zur Halbzeitpause stand somit ein Unentschieden zu Buche.
Auch zu Beginn des zweiten Abschnitts agierte die Auswahl von Stefan Kuntz – ohne den Gelb-Rot-gefährdeten Maximilan Arnold – druckvoll. Doch den Ivorern gelang es, das Geschehen zu beruhigen. Daher kreierte die DFB-Elf kaum noch Torgefahr. Stattdessen musste sie in Minute 67 das 0:1 hinnehmen. Benjamin Henrichs beförderte einen durch den Strafraum kullernden Einwurf ins eigene Tor. Rund 180 Sekunden darauf scheiterte der eingewechselte Cedric Teuchert nach Zuspiel von Nadiem Amiri am aufmerksamen Elizier Elia Tape.
Besser zielte Eduard Löwen. Einen Freistoß aus rund 20 Metern zirkelte er sehenswert in den linken Torwinkel (73.) – 1:1. Die Antwort folgte fast prompt, aber Florian Müller parierte eine Direktabnahme von Max Gradel. Deutschland hingegen gingen in der Endphase die Kräfte aus, sodass eine wirkungsvolle Schlussoffensive – und der damit verbundene Siegtreffer – ausfiel. Der Elfenbeinküste langte die Punkteteilung zum Weiterkommen.
Im Parallelspiel tütete Brasilien trotz mäßiger Leistung gegen das bereits ausgeschiedene aber couragiert auftretende Saudi-Arabien den Gruppensieg. Richarlison stellte den Unterschied zugunsten der Selecao her.
Deutschland 1:1 Elfenbeinküste
Tore: 0:1 Henrichs (Eigentor, 67.), 1:1 Löwen (73.)
Saudi-Arabien 1:2 Brasilien
Tore: 0:1 Cunha (14.), 1:1 Al Amri (27.), 1:2 Richarlison (76.), 1:3 Richarlison (90+3.)
Tabelle:
1. Brasilien 7:3 Tore, 7 Punkte
2. Elfenbeinküste 3:2 Tore, 5 Punkte
3. Deutschland 6:7 Tore, 4 Punkte
4. Saudi-Arabien 4:8 Tore, 0 Punkte
Die Viertelfinalspiele im Überblick (Samstag, 31.07.):
10.00 Uhr: Spanien-Elfenbeinküste
11.00 Uhr: Japan-Neuseeland
12.00 Uhr: Brasilien-Ägypten
13.o0 Uhr: Südkorea-Mexiko
Mehr News und Storys rund um den internationalen Fußball
(Photo: Imago)
Ähnliche Artikel

Vor EM im eigenen Land: Lahm hofft auf „Zeitenwende“ im deutschen Fußball
2. Oktober 2023
Philipp Lahm, Turnierdirektor der EM 2024 in Deutschland, hofft auf eine Zeitenwende im deutschen Fußball. Und nicht nur dort. Lahm hofft auf „Wendepunkt“ durch EM 2024 Turnierdirektor Philipp Lahm sieht die Heim-EM im kommenden Jahr als Chance für einen Einschnitt – sportlich wie gesellschaftlich. „Es ist Zeit für eine Zeitenwende im deutschen Fußball“, schrieb der […]

Heim-EM mit Neuer als Stammkeeper? Zwist mit Nagelsmann angeblich beseitigt!
28. September 2023
Ein schier niemals endendes Thema ist die Torhüter-Diskussion in der Nationalmannschaft. Marc-Ande ter Stegen überzeugte mit starken Leistungen und profitierte von Manuel Neuers Verletzung. Diesem wurde zudem ein schlechtes Verhältnis zu Julian Nagelsmann nachgesagt, das mittlerweile jedoch geheilt sein soll. Neuer vor Rückkehr ins Mannschaftstraining Im Zuge der Entlassung von Bayerns Torwarttrainer Toni Tapalovic (42) zu Beginn des Jahres, an […]

WM 2030 im Blick: Marokko richtet Afrika-Cup 2025 aus
27. September 2023
Marokko wird den Afrika-Cup im Jahr 2025 austragen. Das wurde heute seitens des afrikanischen Verbandes CAF bekannt gegeben. Das ist auch ein Boss in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Bewerbung um die WM 2030. Marokko Gastgeberland des Afrika-Cups 2025 Marokko richtet im Jahr 2025 zum zweiten Mal den Afrika-Cup aus. Das gab der afrikanische Fußballverband […]

90PLUS-Ticker: Rangers entlassen Trainer, Boateng-Verpflichtung nicht sicher
Das Fußballwochenende ist Geschichte, alles konzentriert sich jetzt wieder auf die Champions League. Naja, fast. Denn am Abend findet immerhin noch ein London Derby statt. Außerdem gibt es noch die ein oder andere Szene des Woch
Hinterlassen Sie eine Antwort