Hauptsache, der Ball rollt | Katar 2022: Schwenkt die Regenbogenfahnen!

Trending

Eine Kolumne über eine „WM für alle“ in Katar, bei der sich aber nicht alle sicher fühlen können. Und die Bereitschaft der FIFA, dies zu ändern, sich in Marketingfloskeln erschöpft.


„Hauptsache der Ball rollt“ erscheint künftig wöchentlich. Jeden Montag als Rückblick darauf, welche wechselseitigen Auswirkungen von Fußball und Politik in der vergangenen Woche wichtig waren. Um die Mär, Fußball sei unpolitisch, der noch immer einige Funktionäre hinterhersinnen, zu widerlegen.


Am 23. Juni 2021, Deutschland traf bei der Europameisterschaft auf Ungarn, sollte die Allianz Arena in Regenbogen-Farben illuminiert werden. Als Reaktion darauf, dass die ungarische Regierung Tage zuvor schwulenfeindliche Gesetze erlassen hatte. Die ungarische Regierung erzürnte dieses Vorhaben. „Es ist äußerst schädlich und gefährlich, Sport und Politik zu vermischen“, sagte Außenminister Peter Szijjártó. „Die historische Erfahrung zeigt, dass das eine schlechte Sache ist, und allen voran die Deutschen wissen das genau.“



Eine schief in der Luft stehende Aussage, der die UEFA allerdings Folge leistete. Denn der Verband untersagte der Stadt München, die Arena regenbogenfarbend leuchten zu lassen. Der Verband argumentierte mit einer scheinbaren Zwangsläufigkeit, die aus den Statuten hervorgehe: Die UEFA sei „aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation. Angesichts des politischen Kontextes dieser speziellen Anfrage – eine Botschaft, die auf eine Entscheidung des ungarischen Parlaments abzielt – muss die UEFA diese Anfrage ablehnen.“ Aus dieser kruden Argumentation entsteht der Eindruck, als sei Schwulenfeindlichkeit für den Verband eine legitime politische Position. Ach, UEFA.

Für eine überragende Mehrheit in Deutschland ist es dies aber nicht. Eine kollektive Regenbogen-Flagge raste am Tag des Spiels durch Deutschland. Solidaritätsgesten überall. In jeder Stadt und auch den verwunschendsten Winkeln des Internets. Das Logo jeder Firma war plötzlich regenbogen-farbend. Die Aufmerksamkeit, die die illuminierte Arena erzeugen sollte, wurde durch das Verbot nur noch vergrößert.

Katar 2022: Keine WM für alle

Eine größere Aufmerksamkeit, die muss auch auf die Situation der LGBT+-Community rund um die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft in Katar scheinen. Mehrere Fan-Organisationen veröffentlichten jüngst ein Statement mit einer erschütterten Botschaft. „Wir können unseren Mitgliedern, LGBT+-Menschen oder Verbündeten nicht mit gutem Gewissen sagen, dass dies eine WM für alle ist“, heißt es darin in fetten Lettern. Hintergrund dessen ist, dass homosexuelle Handlungen in Katar unter Strafe stehen. Auspeitschen, Inhaftierung oder sogar die Todesstrafe sind dafür vorgesehen. Wobei letztere nach Erkenntnissen von Menschenrechtsorganisationen bislang nicht vollstreckt worden ist.

Diese Tatsache bewegte die Fanorganisationen dazu, von der FIFA und dem WM-Organisationskomitees Sicherheitsgarantien für Anhänger LGBT+-Community zu verlangen. Zumal die FIFA immer wieder propagiert, die WM in Katar sei eine für „alle“. Und Nasser Al-Khater, der Vorsitzende des WM-Organisationskomitees, gegenüber „CNN“ sagte, dass auch Homosexuelle willkommen seien.

In dem Statement erklingt nun ein ernüchternder Ton. In den Gesprächen mit der FIFA und dem WM-Organisationskomitee „gab es wenig Bemühungen der Organisatoren, sich proaktiv mit den Bedenken auseinanderzusetzen. Stattdessen haben wir oft den PR-Satz gehört, dass ‚dies eine WM für alle‘ sei“. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Bedenke, Ängsten und Sorgen sei nicht zu erkennen. Der Eindruck, dass es nur um das Image, nicht um die Sache gehe, entsteht zwangsläufig. Und dieser bewegt die Fan-Organisationen zu einem deutlichen Urteil: „Slogans statt Sicherheit, Nebelkerzen statt Garantien, Vermeiden statt Handeln. Einfach gesagt: das ist nicht gut genug.“

Länger als nur 28 Tage

Maßnahmen und Zusicherungen zum Schutz von dort strukturell verfolgten Menschen werden also vermieden? Nicht ganz. Die „AP“ berichtete vor zwei Wochen darüber, dass Fans in Katar Regenbogen-Flaggen abgenommen werden könnten. Darüber würde nachgedacht. Denn so könnten die Fans davor geschützt werden, dafür attackiert zu werden, weil für die Rechte der LGBT+-Community symbolisch eintreten. Denn Gesetze und Religion könne man nicht für 28 Tage ändern, sagte der katarische Generalmajor Abdulaziz Abdullah Al Ansari.

28 Tage? Das wäre das Mindeste, wenn die FIFA, ein weltweit agierender Verband, der vor keine Marketingkampagne für die Gleichstellung aller zurückscheut, die Welt einlädt. Langfristig muss es aber natürlich um mehr gehen: Um die Anerkennung und Gleichbehandlung der in Katar lebenden LGBT+-Community. Genau wie Human Rights Watch es fordert.

Katar, heißt es in einem Statement, müsse Freizügigkeit und Nicht-Diskriminierung unabhängig von sexueller Orientierung und Genderidentität für alle Menschen in Katar versprechen, und nicht nur für WM-Touristen. Und wenn die FIFA müsste ein solches Versprechen zu einer unverhandelbaren Voraussetzung machen, wenn sie ein Turnier in einem Land ausrichten, wo Rechte, die eine Selbstverständlichkeit sein sollten, noch immer nicht gelten. Deswegen, auch wenn es nicht viel ist, aber zumindest etwas: Schwenkt die Regebogenfahnen!

(Photo by Clive Rose/Getty Images)

Alle Kommentare


  • Michi sagt:

    Alter, habt ihr keine anderen Sorgen. Das ist ja lächerlich. Katar ist halt kein Land, wo man mit Regenbogen Kleid, Vollbart und Brüsten herum laufen kann. Findet euch damit ab und bekehrt nicht immer andere, für diesen Schwachsinn einstehen zu müssen. Ich wäre froh keine dieser Fahnen sehen zu müssen. Diesen Individuen wird ohnehin viel zu viel Aufmerksamkeit geschenkt.

  • Marcel Wagner sagt:

    Geht es bei 90plus primär eigentlich noch um Fußball? Es ist wirklich ermüdend zu sehen, wie eure Schreiberlinge andauernd ihre persönliche Meinung in die Texte einfließen lassen und kontinuierlich meinen „Haltung zeigen“ zu müssen. Wir alle wissen doch, dass der brave Alman an der Spitze der weltweiten Moral steht. Wir alle wissen, dass der teutsche Moralarier die Speerspitze der ach so tollen westlichen Werte darstellt. Lasst es einfach bleiben, ihr moralisch einwandfreien, toleranten, weltoffenen, teutschen Bessermenschen. Ihr nervt eure Umgebung, ja nahezu die ganze Welt mit eurem moralinsauren Getue. Es gibt nunmal Regionen in dieser Welt, die eure Werte ablehnen, um nicht zu sagen, sie hassen wie die Pest. In eurer grenzenlosen Arroganz werdet ihr das nur schwer kapieren, aber es ist nunmal Fakt. Also kümmert euch lieber um das Thema Fußball und behaltet eure Meinung und eure Haltung für euch.

  • Jonathan sagt:

    Absolut korrekt. Es kann doch nicht wahr sein, dass diese arroganten Moralapostel in jedes Land einmarschieren wollen und Leute dazu forcieren wollen, westlichen Werte zu akzeptieren. Das geht dem Osten bestimmt total auf den Keks. Es würde mich nicht überraschen, wenn afrikanische and asiatische Länder in Zukunft mehr mit China kooperieren wollen als mit Deutschland/Europa/dem Westen. Biden hat sogar behauptet, dass Länder, die deren LGBT Agenda nicht folgen, weniger Entwicklungshilfe bekommen… Leute sollen also sterben, weil sie westliche Werte nicht akzeptieren. Und dann kommen Leute wie Florian Weber oder Dominik Hager und machen auf Moralapostel 🤦‍♂️

  • Levin sagt:

    Bei diesen Kommentaren, die hier schon wieder von sich gegen werden, frage ich mich, ob in euren Köpfen ein letzter Funken Humanität und Toleranz zu finden ist. Ihr redet von ,,arroganten Moralaposteln” des Westens und einer LGBTQ-Agenda und kommt euch dabei nicht einmal selbst verarscht vor. Durch die westlichen Werte, die ihr ja angeblich so störend findet, habt ihr leider überhaupt die Möglichkeit, eure homophoben, menschenverachtenden und bildungsfernen Meinungen hier zu veröffentlichen. Immerhin geht es bei eurem angeblichen Aufzwingen westlicher Werte um das Einstehen für unschuldige Menschen, die in diesen Länder diskriminiert, verfolgt und sogar ermordet werden aufgrund von ihrer sexuellen Ausrichtung. Ich frage mich immer wieder, wie verzweifelt man sein muss, dass man die Liebe und das Glück von Menschen so verabscheuen und hassen kann. Und dann noch das Argument anzuführen, dass die Religion ein Grund dafür sei und zudem noch ein legitimer Grund, ist schlichtweg armselig und zudem falsch. Ich würde euch zunächst ein Mal vorschlagen, für ein paar Jahre in ein solches Land zu ziehen und zu schauen, wie schlimm unsere angeblich ,,arroganten” Freiheitsrechte wirklich sind. In dem Falle, bin ich mir sicher, würde eure Meinung plötzlich ganz anders ausfallen :)


Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

La Liga | Vom Wiederauferstandenen bis zum Verbandsversagen – Die Tops & Flops der Saison 2022/23

La Liga | Vom Wiederauferstandenen bis zum Verbandsversagen – Die Tops & Flops der Saison 2022/23

7. Juni 2023

Spotlight | Die La-Liga-Saison 2022/23 steht in den Geschichtsbüchern. Während sich Barca auf die etwas untypischere Art zum Meister krönte und ein Atletico-Star seinen zweiten Sommer erlebte, überschatteten Schiedsrichter-Probleme und leider auch Rassismus das Sportliche. Unsere Tops und Flops der abgelaufenen Spielzeit. La Liga 2022/23 – Unsere Tops Barca: Zu Null zum Meister Der FC Barcelona ist spanischer […]

Wieso der FC Arsenal 2023/2024 noch besser sein wird

Wieso der FC Arsenal 2023/2024 noch besser sein wird

6. Juni 2023

Der FC Arsenal war 2022/2023 bis wenige Spieltage vor Schluss ein überraschender Titelkandidat. Vier Gründe, warum die Gunners auch nächste Saison um die Meisterschaft spielen werden. Sind wir mal ehrlich. Selbst der optimistischste Fan des FC Arsenal hatte vergangenen Sommer nicht damit gerechnet, dass sich die Gunners 2022/2023 in einem Titelrennen, geschweige denn den Großteil […]

Sergio Busquets: Barcas stiller Magier – eine Hommage zum Abschied

Sergio Busquets: Barcas stiller Magier – eine Hommage zum Abschied

5. Juni 2023

Als Sergio Busquets am Abend des 20. Mai die La-Liga-Trophäe in die Höhe stemmte, reihte sich der mittlerweile 34-jährige in einen illustren Kreis ein. Dem der Kreis siegreichen Barça-Kapitäne der womöglich größten Ära des stolzen Clubs, zu dem auch Carles Puyol, Xavi Hernandez, Andres Iniesta und Lionel Messi gehören. Und auf genau diesem Höhepunkt verabschiedet […]