Kontakt zur rechtsextremen Szene? UEFA-Nachforschungen gegen Schiedsrichter Szymon Marciniak

News

News | Eigentlich soll Szymon Marciniak nach dem WM-Finale 2022 auch das Champions-League-Endspiel am 10. Juni zwischen Manchester City und Inter Mailand pfeifen. Derweil gibt es Anschuldigungen gegen den 42-Jährigen, die den Polen mit dem rechtsextremen und EU-kritischen Bündnis „Konfederacja“ in Verbindung bringen. Die UEFA ermittelt in diesem Fall.

Szymon Marciniak – Ist der Unparteiische auf einer Veranstaltung des Rechtspopulisten Slawomir Mentzen aufgetreten? UEFA ermittelt!

Nachdem der Unparteiische Szymon Marciniak eine erstklassige Leistung beim WM-Finale 2022 zeigte, sollte der 42-Jährige auch das diesjährige Champions-League-Finale zwischen Manchester City und Inter Mailand am 10. Juni in Istanbul pfeifen. Wie aber unterschiedliche Medien, unter anderem die Sportschau, berichten, droht dem polnischen Referee jedoch Ungemach. Marciniak soll am vergangenen Montag bei einer Veranstaltung des Rechtspopulisten Slawomir Mentzen aufgetreten sein. Dieser gehört zur Führungsriege des rechtsextremen und EU-kritischen Bündnisses „Konfederacja„.



Der europäische Fußballverband UEFA bestätigte derweil die Vorwürfe und sprach von einer „dringenden Aufklärung“. Weiter hieß es im Statement:

Die UEFA und die gesamte Fußballgemeinschaft verabscheuen die ‚Werte‘, die von der betreffenden Gruppe vertreten werden und nehmen die Vorwürfe sehr ernst.

Auch Schiedsrichter Marciniak selbst ließ sich zu den Anschuldigungen so zitieren, dass „Fairness und Respekt vor anderen immer an erster Stelle [stehen], und ich möchte diese höchsten Werte an andere weitergeben. Er distanziere sich zudem „von rassistischen, antisemitischen und intoleranten Äußerungen“. Unterstützung erhielt der Unparteiische vom polnischen Sportministerium in persona des Ministers Kamil Bortniczuk von der nationalkonservativen Regierungspartei PiS, der von „Denunziation“ sprach.

Mehr News und Stories aus der Welt des Fußballs gibt es hier…

(Photo by Michael Regan/Getty Images)

Steven Busch

Die Außenristpässe eines Tomás Rosicky entfachten seinen Enthusiasmus für den Fußball und die Affinität zu den schwarzgelben Borussen aus dem Ruhrgebiet. WM-Held Mario Götze brach ihm mit dem Wechsel in den Süden der Republik einst sein Fanherz und der Glaube an die Fußballromantik schwand.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

UEFA: Duka folgt als Vizepräsident auf Rubiales

UEFA: Duka folgt als Vizepräsident auf Rubiales

26. September 2023

Der Nachfolger von Luis Rubiales als Vizepräsident der UEFA steht fest. Seinen Sitz übernimmt der Albaner Armand Duka. Albaner Duka übernimmt den Posten von Rubiales bei der UEFA Nach dem Rücktritt von Luis Rubiales als Vizepräsident hat die Europäische Fußball-Union (UEFA) den Albaner Armand Duka als Nachfolger bestimmt. Das teilte die UEFA am Dienstag nach […]

UEFA: Gegenseitige Schuldzuweisung rund um das CL-Finale 2022

UEFA: Gegenseitige Schuldzuweisung rund um das CL-Finale 2022

26. September 2023

Vor dem Champions-League-Finale 2022 zwischen Real Madrid und dem FC Liverpool gab es Probleme am Einlass. Die UEFA steht im Bezug auf die Ermittlungen mächtig in der Kritik. Aufklärung des Chaos – Vetternwirtschaft bei der UEFA? Kurzer Rückblick in den Mai 2022: Im Pariser Stade de France steigt in wenigen Minuten das Champions-League-Finale zwischen Real […]

Streich: „Klasse, super, top“ – die Stimmen zum erfolgreichen deutschen Abend in Europa

Streich: „Klasse, super, top“ – die Stimmen zum erfolgreichen deutschen Abend in Europa

22. September 2023

Drei Siege in drei Spielen. Der gestrige Abend lief für die deutschen Teams in Europa nach Maß. Besonders für Christian Streich und seinen SC Freiburg war der Erfolg von enormer Bedeutung für den weiteren Wettbewerb. Streich und der SC Freiburg ringen Piräus nieder Im Hexenkessel von Piräus ist es dem SC Freiburg gelungen, drei enorm […]