Bundesliga | Musialas Sensationssolo bringt effiziente Bayern in Wolfsburg wieder an die Spitze

News | Zum Abschluss des 19. Bundesliga-Spieltags reiste der FC Bayern zum VfL Wolfsburg. Dank eines Sensationstreffers von Jamal Musiala holten sich die Münchener mit einem 4:2 die Tabellenführung zurück.
Bayern mit perfekter Anfangsphase – Kamiński bringt VfL zurück
Willkommen in der Volkswagen Arena! Der FC Bayern wollte das Selbstvertrauen, das man sich durch den 4:0-Sieg im Pokal-Achtelfinale in Mainz geholt hat, weiter ausbauen. Für die Gastgeber galt es, nach dem etwas überraschenden 1:2 in Bremen sowie der Pokalniederlage an der alten Försterei, wieder in die Spur zu finden.
Julian Nagelsmann war nach dem Pokalspiel zu einigen Umstellungen gezwungen. Dayot Upamecano, Eric Maxim Choupo-Moting und Ryan Gravenberch fielen allesamt aus. Dafür begannen Leon Goretzka sowie Alphonso Davies in der Viererkette. Neuzugang João Cancelo durfte erstmals auf der rechten Seite starten.
Niko Kovač blieb bei seiner Dreierkette, trotz der 1:2-Niederlage in Berlin. In dieser Grundordnung standen Sebastiaan Bornauw, Felix Nmecha, Kevin Wimmer sowie Jonas Wind anstelle von Joshua Guilavogui, Yannick Gerhardt, Luca Waldschmidt und Omar Marmoush.
Der VfL presste den Rekordmeister in den ersten Minuten sehr hoch und kam zu einigen guten Ballgewinnen. Keine vier Minuten waren gespielt, da hob Ridle Baku den Ball in die Box und fand beinahe Jonas Wind. Bayerns Defensive konnte mit etwas Mühe klären.
Fünf Minuten später bediente Alphonso Davies links Kingsley Coman. Eigentlich war seine Flanke im Zentrum für Thomas Müller gedacht, rutschte aber ohne weiteres Zutun ins lange Eck. 0:1!
Die Wolfsburger blieben trotz des Treffers ihrem Stil treu. 12. Minute, Patrick Wimmer bekam den Ball an der rechten Grundlinie und spielte scharf an den ersten Pfosten. Mattias Svanberg verpasste noch mit der Hacke, für Paulo Otávio war der Winkel zu spitz.
Kovačs Umstellung greift: VfL schlägt vor der Pause zu
Stattdessen wieder die Münchener in Minute 14: Leroy Sané setzte rechts João Cancelo ein. Ridle Baku stand zu weit von Coman weg, der die Flanke des Portugiesen perfekt volley mit der Innenseite ins rechte Eck schob. 0:2!
Es blieben weiterhin die Anfangsminuten des Kingsley Coman. Nach deren 18 zog er einen Freistoß links vor dem Strafraum. Den brachte Kimmich an den Elfmeterpunkt. Müller behauptete sich im Luftduell mit Maxence Lacroix und köpfte ins linke Eck ein. Mit drei Schüssen aufs Tor erzielten die Münchener binnen 19 Minuten genauso viele Treffer, wie in den ersten drei Bundesligapartien 2023 zusammen.
Niko Kovač und sein Team überlegten an der Seitenlinie sichtlich. Aber nicht, ob es leichter ist, in der Allianz Arena oder an der alten Försterei zu spielen. Es ging um eine taktische Umstellung. Nach einer halben Stunde kam Jakub Kamiński für Maxence Lacroix. Kovač löste damit die Dreierkette auf.
Seine Mannschaft steigerte sich derweil. Zwei Minuten vor dem Wechsel bekam Baku rechts Platz und suchte Patrick Wimmer am ersten Pfosten. Benjamin Pavard klärte genau zu Paulo Otávio, der den Ball nicht aufs Tor bringen konnte und stattdessen Wimmer traf.
Zwei Minuten vor der Pause schickte Leon Goretzka Jamal Musiala tief, der sich vor Casteels gegen den Abschluss entschied, legte stattdessen zu Coman zurück. Dessen Versuch aus 17 Metern ging links vorbei.
Mit der letzten Aktion vor der Halbzeit, in Minute 44, spielte Jakub Kamiński einen Doppelpass mit Paulo Otávio, zog links in den Strafraum. Bayerns Innenverteidiger hoben die Abseitsposition auf, sodass der Pole nach innen ziehen und akkurat ins lange Eck vollenden konnte. 1:3 nur noch.
Mehr News und Stories rund um die Bundesliga
Kimmich fliegt, Musiala sensationell: Bayern wieder Tabellenführer
Personell unverändert begann die zweite Hälfte. Wolfsburg baute erneut früh Druck auf. 50. Minute, einen Eckball von Maximilian Arnold verlängerte Jonas Wind an den zweiten Pfosten. Davies blockte den Abschluss von Micky van de Ven. Zwei Minuten später schickte Wimmer über rechts Baku. Dessen scharfe Hereingabe beförderte Svanberg über das Tor.
Der FC Bayern konnte sich weiter nicht aus der Umklammerung befreien – und fand sich nach 54 Minuten in Unterzahl wieder. Joshua Kimmich ließ sich bereits in der ersten Hälfte zu einem relativ unnötigen Rempler gegen Svanberg hinreißen. Als er Arnold taktisch stoppte, zog Harm Osmers Gelb-Rot.
Wolfsburg nahm das Momentum mit. 61. Minute, Kamiński servierte von links an den zweiten Pfosten. Dort kam Ridle Baku komplett frei zum Kopfball, platzierte diesen aber genau auf Sommer.
In Unterzahl ließen die Münchener danach weniger zu und kamen selbst zu Offensivaktionen. 73. Minute, Jamal Musiala bekam den Ball auf der rechten Seite und dribbelte einfach mal los. Kein Wolfsburger konnte ihn stoppen. Im Strafraum kam auch Micky van de Ven nicht in den Zweikampf, sodass Musiala ins kurze Eck vollenden konnte. Das zweite Sensationstor an diesem Abend, vom besten Spieler dieser Mannschaft, vom besten Spieler der Bundesliga – und, trotz seiner erst 19 Jahre, einer der besten Spieler der deutschen Fußballgeschichte. Jamal Musiala.
Mitten in die Elogen hinein kam nochmal der VfL Wolfsburg: Acht Minuten vor Schluss setzte sich Nmecha rechts gegen Matthijs de Ligt durch. Die Kugel flipperte zu Mattias Svanberg zu tun. Diesmal traf der Schwede humorlos unters Tordach. 2:4.
Drei Minuten später setzte sich der VfL erneut vorne fest. Der Ball kam zentral in den Fünfmeterraum zu Yannick Gerhardt, der ebenfalls unter den Querbalken traf. 3:4? Die Lightshow lief bereits – aber nur kurz. Osmers hielt Rücksprache mit Felix Zwayer und Mike Pickel in Köln. Das Gespann erkannte ein Foul von Baku an Leon Goretzka im Vorfeld. Durchatmen in Rot.
Mit diesem Erfolg springen die Münchener wieder an die Tabellenspitze. Der VfL Wolfsburg bleibt auf Platz 7.
Beide Teams sind bereits in dieser Woche ihren Pokalpflichten nachgekommen. Der nächste Spieltag hält für den FC Bayern ein Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg bereit, bevor es nach Paris, Mönchengladbach sowie gegen den 1. FC Union Berlin geht.
Der VfL Wolfsburg reist derweil nach Gelsenkirchen, empfängt dann RB Leipzig, bevor es nach Köln geht.
Der Endstand aus der Volkswagen Arena: VfL Wolfsburg 2, FC Bayern 4.
VfL Wolfsburg 2:4 FC Bayern
VfL Wolfsburg: Casteels – M. Lacroix (30′ J. Kamiński), Bornauw, van de Ven – Ri. Baku, M. Arnold (74′ Y. Gerhardt), Paulo Otávio (66′ K. Paredes) – F. Nmecha, Svanberg – P. Wimmer (66′ Marmoush), J. Wind (74′ L. Nmecha)
Trainer: Niko Kovač
FC Bayern München: Sommer – João Cancelo (78′ D. Blind), Pavard, de Ligt, Davies – Kimmich, Goretzka – L. Sané (60′ M. Tel), Musiala (78′ P. Wanner), Coman (55′ Gnabry) – T. Müller (60′ Stanišić)
Trainer: Julian Nagelsmann
Tore: 0:1 Coman (9′), 0:2 Coman (14′), 0:3 T. Müller (19′), 1:3 J. Kamiński (44′), 1:4 Musiala (73′), 2:4 Svanberg (81′)
Bes. Ereignisse: Gelb-Rot Kimmich (54′)
Photo by Maja Hitij/Getty Images
Ähnliche Artikel

Gerüchte um Barca-Wechsel: Wirtz „verwundert“
21. März 2023
News | Florian Wirtz, Offensivspieler von Bayer 04 Leverkusen, wurde zuletzt mit dem FC Barcelona in Verbindung gebracht. Das überraschte den Spieler, wie er nun mitteilte. Wirtz „überrascht“ von Barca-Gerüchten Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz zeigt sich überrascht über die Gerüchte um einen möglichen Wechsel zum FC Barcelona. „Ich habe noch gar nichts gehört von meinem Vater. […]

Tottenham: Frankfurt-Trainer Glasner gilt als Kandidat für den Sommer
21. März 2023
News | Antonio Conte wird nach seiner Wutrede am Wochenende nicht mehr lange Trainer bei Tottenham bleiben. Im Sommer könnte Oliver Glasner von Eintracht Frankfurt nach England wechseln. Nachfolger für Conte? Glasner bei Tottenham im Gespräch Antonio Conte (53) wird wohl nicht mehr lange Trainer der Tottenham Hotspurs bleiben. Der Italiener dürfte nach seiner Wutrede […]

Nach den Länderspielen: Profiklubs wollen Zeichen gegen Rassismus setzen
21. März 2023
News | Rassismus in den Fußballstadien sowie in den sozialen Medien ist leider noch immer ein großes Thema. Deswegen wollen die Profiklubs in Deutschland nach den Länderspielen ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Profiklubs wollen Zeichen gegen Rassismus setzen Die 36 Fußball-Profiklubs werden am 26. Spieltag der Bundesliga und 2. Bundesliga ein Zeichen gegen Rassismus setzen. […]

„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ – Conte nutzt das Chaos zum Selbstzweck
Kommentar | In seiner Pressekonferenz nach dem 3:3 von Tottenham gegen Tabellenschlusslicht Southampton holte Trainer Antonio Conte zum Rundumschlag gegen seine Spieler und den Verein aus. Auch wenn der Italiener mit seinen harten
Hinterlassen Sie eine Antwort