Chelsea | T-Frage: Oblak wäre finanziell nicht zu stemmen

News

News | Chelsea sucht für die Spielzeit 2020/21 einen neuen Torhüter. Jan Oblak (27/Atlético)) wäre hierfür wohl die bestmögliche Lösung, der Slowene dürfte jedoch für die „Blues“ nicht zu bezahlen sein.

Chelsea: Volle AK für Oblak notwendig

Wie der spanische Journalist Ruben Oria für „Goal“ berichtet, müsste Chelsea bei einem konkreten Interesse an Oblak tief in die Tasche angreifen. Angesichts der bereits getätigten und darüber hinaus beabsichtigten Investitionen wohl zu tief – die volle Ausstiegsklausel wäre für den Atletico-Schlussmann demnach notwendig. Diese beläuft sich auf 120 Millionen Euro. Oria hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass dazu der 27-Jährige auch selbst zustimmen müsste, was ebenso nicht geklärt sei. Die Beziehungen zwischen Chelsea und Atletico wären allerdings intakt, wofür die Transfers von Diego Costa (31), Thibaut Courtois (28) oder Alvaro Morata (27) in den letzten Jahren als Beleg angeführt werden.

Dennoch dürfte die finanziellen Ressourcen der „Blues“ für Oblak, welcher aktuell sicherlich zu den besten fünf Torhütern auf der Welt zählt, nicht ausreichen. Die Klub aus London hat in diesem Sommer bereits Timo Werner (24/Leipzig) sowie Hakim Ziyech (27/Ajax) für einen Gesamtbetrag von fast 100 Millionen Euro verpflichtet. Schenkt man den neuesten Medienberichten Glauben, ist eine vergleichbare Summe für einen Transfer von Kai Havertz (21/Leverkusen) eingeplant. Aus diesen Gründen erscheint eine Verpflichtung von Oblak aus finanziellen Gründen schlichtweg fernliegend. Zudem ist der Slowene noch bis 2023 an Atletico gebunden.

In eine solche Richtung ging auch gestern der „Telegraph“, wenngleich der Wille bei Chelsea zu einer Veränderung zwischen den Pfosten weiter vorhanden ist. In London ist man jedenfalls unzufrieden mit Kepa (25), welcher seinen Platz in der laufenden Spielzeit zwischenzeitlich gar an Willy Caballero (38) abgeben musste. Uria erwähnt in dem Bericht, dass der FC Valencia Interesse an Kepa zeigen soll. Konkret schwebt den Spaniern eine Leihe über zwei Jahre mit einer anschließenden Kaufpflicht vor. Dies könnte nach Einschätzung Urias womöglich der beste Deal für Chelsea sein, verdient Kepa doch aktuell etwa 200.000 Euro pro Woche (!), was viele Interessenten abschrecken dürfte.

Mehr News und Storys rund um den internationalen Fußball

(Photo by David Ramos/Getty Images)

Marius Merck

Eine Autogrammstunde von Fritz Walter weckte die Leidenschaft für diese Sportart, die über eine (“herausragende”) Amateurkarriere bis zur Gründung von 90PLUS führte. Bei seinem erklärten Ziel, endlich ein “Erfolgsfan” zu werden, weiter erfolglos.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

Rohdiamant aus der Schweiz: Hat Gladbach den Stindl-Nachfolger bereits gefunden?

Rohdiamant aus der Schweiz: Hat Gladbach den Stindl-Nachfolger bereits gefunden?

26. März 2023

News | Bei Lars Stindl deuten die Zeichen auf Abschied im Sommer. Der langjährige Mannschaftskapitän könnte Gladbach Richtung Heimat Karlsruhe verlassen. Einen potenziellen Nachfolger haben die Fohlen aber bereits im Visier. Nati-Debütant könnte Stindl bei Gladbach beerben Auf der Suche nach einem Nachfolger für Lars Stindl (34) ist Gladbach offenbar in der Schweiz fündig geworden. Wie die Bild berichtet, […]

Nach Rauswurf beim FC Bayern: Das sind Nagelsmanns Optionen

Nach Rauswurf beim FC Bayern: Das sind Nagelsmanns Optionen

26. März 2023

News | Thomas Tuchel ahnt, dass sich Julian Nagelsmann nicht gut fühlt. Der geschasste Trainer ist derweil Gegenstand von Spekulationen. Nagelsmann: Gerüchte um Tottenham und Real Madrid London oder Madrid? Hauptsache erst mal Landsberg. Einen Tag nach seinem Rauswurf beim FC Bayern tauchte Julian Nagelsmann plötzlich 60 Kilometer westlich der Säbener Straße auf. Im Sportzentrum […]

Salihamidzic spricht über Nagelsmann-Aus: „Harte und schwere Entscheidung“

Salihamidzic spricht über Nagelsmann-Aus: „Harte und schwere Entscheidung“

26. März 2023

News | Am Sonntagmittag war Hasan Salihamidzic zu Gast im Doppelpass bei Sport1. Dabei sprach er über die Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann und reagierte auf die Aussagen von Joshua Kimmich.  Salihamidzic reagiert auf Kimmich-Aussagen: „Würde er auch bestätigen“ Hasan Salihamidzic (46), Sportvorstand beim FC Bayern, sprach am Sonntag im Doppelpass bei Sport1 unter anderem […]