DFL mit Risikovorsorge: 30 Mio. Euro für 1. und 2. Bundesliga

Geldscheine - symbolisch stehend für Spielmanipulation.
News

News | Die DFL hat beschlossen, die zuvor gebildete Risikovorsorge auszuzahlen und die knapp 30 Millionen Euro auf die 36 Teams der 1. und 2. Bundesliga zu verteilen. 

DFL Risikovorsorge: 30 Millionen Euro für 1. und 2. Bundesliga

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat bekanntgegeben, dass eine Risikovorsorge in Höhe von 30 Millionen Euro nun an die Vereine ausgezahlt wird. Das berichtete der kicker. Demnach soll die Risikovorsorge, die vor der Saison „für eventuell notwendige Konzepte (wie das Hygienekonzept) zur Sicherung des Spielbetriebs für Bundesliga und 2. Bundesliga“ gebildet wurde, nun mit der vierten und letzten Ratenzahlung an die 36 Teams ausgeschüttet werden. Die 30 Millionen Euro ergeben sich aus den Medienerlösen, die die DFL für die Saison 2020/21 zurückgehalten hatte.

Mehr News und Stories rund um den internationalen Fußball

Insgesamt wurden damit knapp 1,48 Milliarden Euro an die Profi-Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga ausgeschüttet. 266 Millionen Euro flossen dabei an die Teams der 2. Bundesliga. Spitzenreiter ist dort Fortuna Düsseldorf, die knapp 24,81 Mio. Euro kassieren. Darauf folgen Hannover 96 (23,86 Mio.), der Hamburger SV (22,9 Mio.), Darmstadt 98 (18,16 Mio.) und der 1. FC Nürnberg (17,53 Mio.). Die niedrigsten Summen gehen an Eintracht Braunschweig (9,64 Mio.), Kickers Würzburg (9,64 Mio.) und den VfL Osnabrück (9,5 Mio.).

Eine Etag höher wurden in der Bundesliga knapp 107,16 Millionen Euro an den deutschen Rekordmeister FC Bayern München ausgezahlt. Borussia Dortmund (96,69 Mio.), Bayer 04 Leverkusen (89,79 Mio.), RB Leipzig (83,3 Mio.), Borussia Mönchengladbach (79,27 Mio.) und Eintracht Frankfurt (77,27 Mio.) kassierten mit die höchsten Summen. Der VfB Stuttgart (46,57 Mio.), Union Berlin (37,84 Mio.) und Arminia Bielefeld (34,85 Mio.) kassierten von den Bundesligisten die niedrigsten Zahlungen.

Mit den Zahlungen reagiert man unter anderem auch auf die vermehrten Corona-Fälle bei den Teams. Erst im März hatte die DFL angekündigt, das Hygienekonzept noch einmal zu überarbeiten.

Photo by Imago

 

Sarom Siebenhaar

Die Oranje-Connection entfachte seine Leidenschaft für den HSV. Durch zahlreiche Tiefen schmecken die vereinzelten Höhen umso süßer. Schätzt attraktiven Offensivfußball genauso wie kämpferische Höchstleistungen. Internationaler Top-Fußball findet sich nicht nur in den Big Five. Seit 2021 bei 90PLUS.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

FC Bayern: Erstes Tuchel-Training einen Tag später als geplant

FC Bayern: Erstes Tuchel-Training einen Tag später als geplant

26. März 2023

News | Seit Freitagnachmittag ist es in trockenen Tüchern: Thomas Tuchel ersetzt Julian Nagelsmann und wird fortan die Geschicke beim FC Bayern leiten. FC Bayern: Nur individuelle Einheiten am Montag Thomas Tuchel wird erst am Dienstag und damit einen Tag später als geplant sein erstes Mannschaftstraining beim FC Bayern leiten. Der Nachfolger von Julian Nagelsmann nimmt am Montag […]

Rohdiamant aus der Schweiz: Hat Gladbach den Stindl-Nachfolger bereits gefunden?

Rohdiamant aus der Schweiz: Hat Gladbach den Stindl-Nachfolger bereits gefunden?

26. März 2023

News | Bei Lars Stindl deuten die Zeichen auf Abschied im Sommer. Der langjährige Mannschaftskapitän könnte Gladbach Richtung Heimat Karlsruhe verlassen. Einen potenziellen Nachfolger haben die Fohlen aber bereits im Visier. Nati-Debütant könnte Stindl bei Gladbach beerben Auf der Suche nach einem Nachfolger für Lars Stindl (34) ist Gladbach offenbar in der Schweiz fündig geworden. Wie die Bild berichtet, […]

Nach Rauswurf beim FC Bayern: Das sind Nagelsmanns Optionen

Nach Rauswurf beim FC Bayern: Das sind Nagelsmanns Optionen

26. März 2023

News | Thomas Tuchel ahnt, dass sich Julian Nagelsmann nicht gut fühlt. Der geschasste Trainer ist derweil Gegenstand von Spekulationen. Nagelsmann: Gerüchte um Tottenham und Real Madrid London oder Madrid? Hauptsache erst mal Landsberg. Einen Tag nach seinem Rauswurf beim FC Bayern tauchte Julian Nagelsmann plötzlich 60 Kilometer westlich der Säbener Straße auf. Im Sportzentrum […]