Football-Wetten für Einsteiger: Begriffe, die man vor dem ersten Einsatz kennen sollte

1. Dezember 2024 | Bundesliga | BY 90PLUS Redaktion

Fußballwetten bieten Fans die Möglichkeit, die Spannung eines Spiels auf eine neue Ebene zu heben. Für Neulinge kann die Vielzahl an Fachbegriffen jedoch schnell überwältigend werden.

Ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Begriffe hilft dabei, sich im Wettgeschehen besser zurechtzufinden und klügere Entscheidungen zu treffen. Hier sind zentrale Begriffe, die man kennen sollte, bevor der erste Einsatz platziert wird.

1. Free Bets und Boni

Viele Wettanbieter bieten Free Bets und Boni, um neue Kunden anzuziehen. Ein 15 Euro Bonus ohne Einzahlung Casino kann beispielsweise eine gute Möglichkeit sein, ohne eigenes Risiko erste Erfahrungen zu sammeln. Mit solchen Boni haben Einsteiger die Chance, verschiedene Wettarten kennenzulernen und erste Einsätze zu platzieren, ohne ihr eigenes Geld zu verwenden. Man sollte jedoch stets die Bedingungen für solche Boni beachten, da sie oft mit Umsatzanforderungen verbunden sind.

2. Handicap-Wette

Bei der Handicap-Wette wird einem der beiden Teams ein virtueller Vorsprung oder Rückstand zugeschrieben, meist dem schwächeren Team. Dies gleicht die Wettbedingungen zwischen Favoriten und Außenseitern aus und sorgt für spannendere Quoten. Bei einem Handicap von „1:0“ startet das Team faktisch mit einem Tor Vorsprung – das favorisierte Team muss also mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewinnen, damit die Wette erfolgreich ist.

3. Over/Under (Über/Unter)

Bei der Over/Under-Wette (oder „Über/Unter“) geht es darum, wie viele Tore in einem Spiel fallen. Sie dient quasi als Verstärkung, falls man bei bestimmten Torergebnissen nicht sicher ist. Der Buchmacher gibt eine Toranzahl vor, z.B. 2,5, und die Wette platziert sich darauf, ob mehr oder weniger Tore fallen werden. Diese Wettart ist besonders beliebt, weil sie sich nicht um das exakte Ergebnis dreht, sondern nur darum, ob die Tore insgesamt die vorgegebene Marke übersteigen oder nicht.

4. Kombiwette

Eine Kombiwette kombiniert mehrere Einzelwetten in einer einzigen Wette, um den potenziellen Gewinn zu maximieren. Hierbei müssen alle kombinierten Tipps richtig sein, damit die Wette gewinnt. Der Vorteil? Die Quoten der einzelnen Wetten multiplizieren sich, wodurch sich die mögliche Auszahlung deutlich erhöht. Der Nachteil? Schon ein falscher Tipp führt dazu, dass die gesamte Kombiwette verloren geht. Kombiwetten sind daher eher für Fortgeschrittene geeignet, die bereit sind, ein höheres Risiko einzugehen.

5. Cash-Out

Der Begriff Cash-Out steht für eine Funktion, die es dem Wettenden ermöglicht, seine Wette vorzeitig zu beenden und sich damit einen Teil seines Einsatzes zurückzuholen. Dies ist besonders nützlich, wenn sich das Spiel nicht wie erhofft entwickelt oder wenn das Risiko, die Wette zu verlieren, zu groß erscheint. Durch den Cash-Out kann man sich also noch vor dem Ende des Spiels Gewinne sichern oder eine optimale Verlustrechnung schaffen und diese minimieren – ein sehr beliebtes Tool, um während eines Spiels flexibel zu bleiben.

6. Doppelte Chance

Bei der Doppelten Chance setzt der Spieler auf zwei von drei möglichen Ergebnissen eines Spiels: Sieg, Niederlage oder Unentschieden. Diese Wettart erhöht die Gewinnchancen, da zwei Ergebnisse die Wette gewinnen lassen. Allerdings ist die Quote hier meist niedriger, weil das Risiko für den Wettanbieter ebenfalls geringer ist. Für Einsteiger eignet sich diese Art der Wette hervorragend, um das Risiko zu reduzieren.

7. Live-Wette

Live-Wetten sind Wetten, die während des Spiels platziert werden können. Der Vorteil von Live-Wetten ist die Möglichkeit, schnell auf Veränderungen im Spielgeschehen zu reagieren. Ändert sich beispielsweise die Dynamik nach einem frühen Tor, können Wettende darauf eingehen und spontan Tipps setzen. Die Quoten passen sich in Echtzeit an das Spielgeschehen an und machen Live-Wetten damit besonders spannend. Allerdings sollte man hier vorsichtig sein – Live-Wetten erfordern schnelle Entscheidungen und eine gute Kenntnis des Spiels.

8. Moneyline

Die Moneyline-Wette ist eine einfache Wette mit einem hohen Faktor an Spaß auf den Sieger des Spiels, ohne Berücksichtigung eines Unentschiedens. Sie eignet sich besonders für Anfänger, da hier lediglich auf den Sieg einer Mannschaft gesetzt wird. Diese Wettart ist in den USA verbreitet, wird aber auch im europäischen Raum zunehmend beliebter. Da Unentschieden bei dieser Wette nicht zählen, ist das Risiko geringer, die Wette durch ein unentschiedenes Ergebnis zu verlieren.

9. Value Bet

Der Begriff Value Bet beschreibt Wetten, bei denen die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, höher eingeschätzt wird, als es die Quote des Wettanbieters widerspiegelt. Um eine Value Bet zu finden, benötigt man jedoch ein gutes Verständnis für das Spiel und die Teams, da die eigene Einschätzung vom Buchmacher abweichen muss. Erfahrene Wettende nutzen Value Bets, um langfristig profitabler zu spielen.

10. Quote

Einer der grundlegendsten Begriffe bei Wetten ist die Quote. Sie gibt den möglichen Gewinn für einen bestimmten Einsatz an und zeigt, wie wahrscheinlich das Eintreten eines Ergebnisses eingeschätzt wird. Bei einer Quote von 2,0 verdoppelt sich der Einsatz im Gewinnfall. Je höher die Quote, desto unwahrscheinlicher gilt das Ereignis – aber desto höher ist auch der mögliche Gewinn. Quoten können sich noch kurz vor Spielbeginn ändern, je nachdem, wie viele Einsätze auf ein bestimmtes Ergebnis platziert werden und welche Faktoren, wie z.B. die Aufstellung der Mannschaften, Einfluss nehmen.

Wer sich als Einsteiger in die Welt der Fußballwetten begibt, findet in diesen zehn Begriffen das nötige Basiswissen, um erste Schritte erfolgreich zu meistern. Begriffe wie „Quote“, „Handicap-Wette“ und „Doppelte Chance“ sind essenziell, um die verschiedenen Wettmöglichkeiten richtig zu verstehen und klug einzusetzen. Besonders für Anfänger gilt: Geduld und eine solide Vorbereitung sind der Schlüssel zum Erfolg. Statt sich von der Vielzahl der Wettoptionen überwältigen zu lassen, empfiehlt es sich, zunächst die Basics zu verinnerlichen und kleinere Einsätze zu platzieren. So kann man langsam Erfahrungen sammeln, seine Strategie anpassen und langfristig das Beste aus den eigenen Wetten herausholen.

Source: pexels.com


Ähnliche Artikel