DFB-Pokal: Späte Tore bescheren Freiburg den Sieg beim SV Sandhausen!

News | Der SC Freiburg war am Dienstagabend im DFB-Pokal zu Gast beim SV Sandhausen. Es war am Ende ein knapper Sieg der Freiburger, dennoch reichte das 2:0 natürlich für den Viertelfinaleinzug.Â
Freiburg hat mehr Chancen
Beide Mannschaften erwischten einen ordentlichen Start. Freiburg hatte gleich in der Anfangsphase drei gute Offensivaktionen ohne den außerordentlich guten Abschluss. Michael Gregoritsch versuchte sich aber mal, scheiterte aber an Patrick Drewes. Bei Sandhausen machte vor allem Christian Kinsombi auf der linken Seite gehörig Druck. Freiburg wollte sich die zweiten Bälle sichern, das gelang auch häufig. Freiburg hatte mehr vom Spiel, aber auch Probleme mit der Präzision in der Offensive. So kam Sandhausen häufig doch noch in den Zweikampf und konnte die potenzielle Gefahr klären.
Nach 33 Minuten hatte Roland Sallai einen guten Abschluss für die Gäste, sein Ball rutschte auf nassem Rasen aber dann doch einen Meter am Tor vorbei. In der 42. Minute hätte es beinahe den ersten Treffer gegeben, doch ein Kopfball von Lukas Kübler ging knapp neben den linken Pfosten. Wenn eine Mannschaft näher am Torerfolg war, dann war es der SC Freiburg. Sandhausen spielte sehr körperbetont, arbeitete viel mit langen Bällen. Ein Tor fiel bis zur Pause nicht, mit dem 0:0 gingen beide Teams in die Kabine.
Ein Eckball und ein Jokertor befördern Freiburg in die nächste Runde
Direkt zu Beginn der 2. Halbzeit gab es Eckbälle auf beiden Seiten. Und es wurde auch auf beiden Seiten gefährlich. Zunächst hatte Sandhausen eine Chance, auf der Gegenseite war es Matthias Ginter, der knapp am Tor vorbeiköpfte. Eine gute Stunde war gespielt, als wieder Freiburg eine gute Möglichkeit zur Führung ausließ. Erneut war es Gregoritsch, der nicht genau zielte. Auch in dieser Spielphase waren die Breisgauer das bessere Team, aber einzelne Nadelstiche von Sandhausen waren durchaus nicht ungefährlich. Christian Streich wollte unbedingt ein spätes Tor, brachte deswegen den Joker schlechthin – Nils Petersen.
Wenig später fiel dann auch das 0:1, aber nicht durch Petersen. Im Anschluss an einen Eckball war Philipp Lienhart am Ball, ebenso aber ein Verteidiger des SV Sandhausen. Verdient war die Führung, aber der späte Zeitpunkt dürfte Sandhausen durchaus geärgert haben. Wenig später setzte aber dann doch Petersen den Schlusspunkt. Nach einem schwachen Ball von Drewes kam der Angreifer an die Kugel und schoss diese direkt über den Torhüter in die lange Ecke. 0:2, Feierabend, Viertelfinale.
Das Spielschema im Überblick
SV Sandhausen: Drewes – Framberger, Höhn (83. Dumic), Zhirov, Calhanoglu – Zenga, Mehlem (89. Ochs), Esswein (89. D. Kinsombi), Bachmann, C. Kinsombi – Al GhaddiouiÂ
SC Freiburg: Atubolu – Kübler (72. Sildillia), Ginter, Lienhart, Günter – Eggestein, Höffler, Sallai (72. Doan), Grifo, Jeong (59. Höler) – Gregoritsch (83. Petersen)
Tor: 0:1 Lienhart (87.); 0:2 Petersen (90.+5)
(Photo by Simon Hofmann/Getty Images)
Ähnliche Artikel

Eintracht Frankfurt bleibt auch gegen den VfL Bochum sieglos!
31. März 2023
News | Zum Auftakt des 26. Spieltages haben sich Eintracht Frankfurt und der VfL Bochum mit einem 1:1-Unentschieden getrennt. Trotz teils deutlicher Überlegenheit konnte die SGE zum fünften Mal in Folge nicht gewinnen. Eintracht Frankfurt mit Spielkontrolle – und fahrlässiger Verteidigung Auf der einen Seite Eintracht Frankfurt, mit vier Spielen ohne Sieg und einigen Verfolgern […]

Frankfurt empfängt Bochum: Aufstellungen zum Auftakt in den Spieltag
31. März 2023
News | Eintracht Frankfurt eröffnet den Spieltag der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen den VfL Bochum. Die Hessen kämpfen noch um die Top-4 und wollen in die Champions League. Frankfurt gegen Bochum: Die Aufstellungen Der Endspurt in der Bundesliga startet mit dem Spiel Eintracht Frankfurt gegen den VfL Bochum. Die Länderspielphase ist vorüber, beide Klubs […]

BVB vor der Brust: Tuchels schwieriger Start & die Wochen der Wahrheit
31. März 2023
Dass der FC Bayern mitten in der Rückrunde Borussia Dortmund empfängt und der BVB dabei als Tabellenführer in das direkte Duell geht, ist schon allein eine Nachricht wert. Eine derartige Konstellation gab es wenige Wochen vor dem Ende der Saison länger nicht mehr. Durch die Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann mitsamt Einstellung von Nachfolger Thomas […]

Kann der BVB die „schwarze Serie“ gegen den FC Bayern brechen? Das Streitgespräch
Auch wenn der FC Bayern München den Meistertitel in den letzten Jahren serienmäßig gewann und vor allem zuhause gegen den BVB fast immer gut aussah, ist das direkte Duell das wohl packendste Spiel im deutschen Fußball. Das Hin
Hinterlassen Sie eine Antwort