Hohes Engagement im Profifußball: Wie viele Sponsorings betreibt Jokerstar inzwischen in den deutschen Bundesligen?

16. Januar 2025 | Bundesliga | BY 90PLUS Redaktion

Jokerstar, ein bekanntes Unternehmen im Bereich Online-Gaming, ist längst kein Neuling mehr im Sponsoring-Geschäft. In den deutschen Bundesligen tritt der Anbieter immer häufiger in Erscheinung – ob durch Trikot-Partnerschaften, Bandenwerbung oder andere Kooperationen. Doch wie groß ist der Fußabdruck von Jokerstar im Fußball wirklich? Ein Blick auf das aktuelle Sponsoring-Portfolio zeigt, wie ambitioniert das Unternehmen agiert.

Jokerstar: Ein innovatives Gaming-Unternehmen

Jokerstar ist ein aufstrebender Anbieter im Online-Gaming-Markt mit einem klaren Fokus auf den deutschen Markt. Das Unternehmen gehört zur Gauselmann-Gruppe, die seit Jahrzehnten für Spielhallen und Unterhaltungselektronik steht. Mit der Einführung des Glücksspielstaatsvertrags 2021, der erstmals regulierte Online-Casinos erlaubte, hat Jokerstar seine Position als lizenzierter Anbieter gefestigt.

Was den Anbieter besonders macht, ist die Kombination aus Seriosität und Nutzerfreundlichkeit. Dank offizieller Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) erfüllt das Unternehmen alle gesetzlichen Standards – von strengen Sicherheitsvorgaben bis hin zu Maßnahmen zum Spielerschutz. Das Portfolio umfasst klassische Casinospiele wie Slots, Tischspiele und Live-Dealer-Angebote, die dank moderner Technologie nahtlos funktionieren. Deshalb wurde Jokerstar von onlinecasinosdeutschland.com als Top-Spielbank für Automatenfans ausgezeichnet.

Durch dieses moderne Auftreten und den Fokus auf digitale Innovationen hebt sich Jokerstar klar von der Konkurrenz ab. Kein Wunder also, dass das Unternehmen diese Dynamik auch auf die Welt des Profifußballs überträgt.

Jokerstar und die Welt des Fußballs

In den letzten Jahren hat Jokerstar seine Präsenz im Fußball-Sponsoring deutlich ausgebaut. Besonders in den oberen Ligen, aber auch im regionalen Fußball, hat das Unternehmen wichtige Kooperationen geschlossen. Ein Überblick:

SSV Ulm 1846: Mittlerweile ist Jokerstar Sponsor des Zweitligisten SSV Ulm 1846. Als offizieller Partner engagiert sich Jokerstar sowohl im Stadion als auch durch digitale Werbemaßnahmen. Dies zeigt, dass Jokerstar nicht nur große Clubs unterstützt, sondern auch Vereine mit starkem regionalem Bezug.

VfB Stuttgart: Jokerstar ist seit der Saison 2023/24 offizieller Clubpartner des VfB Stuttgart. Das Sponsoring umfasst unter anderem Werbemaßnahmen im Stadion, digitale Kooperationen und die Präsenz bei Veranstaltungen des Clubs.

SV Darmstadt 98: Bei den „Lilien“ war Jokerstar als Top-Partner aktiv. Das Sponsoring umfasste neben Bandenwerbung auch diverse digitale Formate, um die Reichweite der Marke zu erhöhen.

Diese Beispiele verdeutlichen Jokerstars strategischen Ansatz: Statt sich ausschließlich auf Top-Vereine zu fokussieren, unterstützt das Unternehmen auch Traditionsclubs mit regionaler Fanbasis.

Bundesligasponsoring: Jokerstars Präsenz im Überblick

In der Bundesliga und 2. Bundesliga zeigt sich Jokerstar zunehmend aktiv. Die Beispiele aus Stuttgart und Ulm belegen den gezielten Fokus auf Clubs, die sowohl hohe Reichweiten als auch eine treue Fangemeinde aufweisen.

Die Partnerschaften unterscheiden sich in den Sponsoring-Formaten:

Bandenwerbung: Jokerstar setzt auf moderne LED-Bandenwerbung, die während der Übertragungen – ob im Fernsehen oder per Stream – auffällig präsent ist.

Club-Partnerschaften: Als „Clubpartner“ übernimmt Jokerstar meist nicht die prominente Trikotwerbung, sondern erlangt Sichtbarkeit durch Werbung im Stadion und digitale Aktionen.

Kombination aus Online- und Offline-Präsenz: Durch Social-Media-Kampagnen, Gewinnspiele und Bonusaktionen verstärkt Jokerstar seine Bekanntheit gezielt an Spieltagen.

Warum Jokerstar auf den Profifußball setzt

Der Grund für das Engagement liegt auf der Hand: Fußball ist die unangefochtene Nummer eins im deutschen Sport. Millionen Fans verfolgen Woche für Woche die Spiele ihrer Lieblingsclubs. Diese Zielgruppe ist nicht nur groß, sondern auch besonders medienaffin – ideal für einen Anbieter aus der Online-Branche.

Die Partnerschaften mit Vereinen wie dem VfB Stuttgart und Darmstadt 98 eröffnen Jokerstar zudem eine enorme Reichweite über verschiedene Medienkanäle hinweg: Stadionbesucher, TV-Zuschauer und Streaming-Fans kommen mit der Marke in Kontakt.

Herausforderungen und Kritikpunkte

Das Sponsoring im Glücksspielbereich bleibt kontrovers. Kritiker bemängeln, dass Werbung für Online-Casinos das Risiko birgt, problematisches Spielverhalten zu fördern. Hinzu kommt, dass viele Fans minderjährig sind.

In Deutschland regelt der Glücksspielstaatsvertrag die Werbemaßnahmen durch zeitliche Beschränkungen und strenge Auflagen zum Spielerschutz. Für Unternehmen wie Jokerstar bedeutet dies, dass Kampagnen besonders sensibel gestaltet werden müssen.

Fazit: Jokerstar hat einen festen Platz in der Sponsoring-Welt

Jokerstar hat sich als ambitionierter Akteur im Fußball-Sponsoring etabliert. Ob Regionalliga mit dem SSV Ulm oder Bundesliga mit Darmstadt 98 – das Unternehmen setzt auf eine breite Sichtbarkeit und sucht Partnerschaften mit verschiedenen Vereinen. Während einige Clubs von den kreativen Aktionen profitieren, bleibt das Thema Glücksspiel-Sponsoring wie auch Sponsorings durch Rüstungsunternehmen umstritten.

Die Diskussion um ethische Standards und Jugendschutz wird auch in Zukunft eine Rolle spielen. Doch Jokerstars Strategie zeigt, dass Online-Gaming-Anbieter im Sponsoring neue Wege gehen, um sich im Profifußball als starke Marke zu positionieren.

Foto von Hannes Kocholl auf Unsplash


Ähnliche Artikel