Safe Standing: Großbritannien hinkt hinterher

Spotlight


Die beste Stimmung in Fußballstadien gibt’s in England. So zumindest besagt der Mythos. Die Realität ist eine ganz andere: In vielen Stadien in Kontinentaleuropa wird auf den Rängen mehr Stimmung gemacht als in England. Signal-Iduna-Park in Dortmund, San Paolo in Napoli, ja sogar der St.-Jakob-Park in Basel müssen sich nicht vor der Anfield Road, Old Trafford und Co. verstecken.

Es gibt einige Gründe, warum England im weltweiten Vergleich zurückgefallen ist: Die gut vermarktete Premier League lockt viele Touristen in die Stadien, die nicht die gleiche Stimmung zu erzeugen Vermögen, wie dies die Fanclubs und Ultras in anderen Ländern tun. Die Ticketpreise sind um ein vielfaches höher als im Rest von Europa. Dadurch vermögen immer weniger Fans aus der Arbeiterklasse die Eintrittspreise zu bezahlen, während der Anteil an der gehobenen Mittelschicht zunimmt. Dass die Stadien in den obersten zwei Spielklassen in England reine Sitzplatzstadien sein müssen, ist ein weiterer Grund, warum es in Englands Stadien nicht mehr so laut ist wie früher. Das Verbot von Stehplätzen in Großbritanniens Stadien geht auf den Taylor-Report von 1990. Nach der Hillsborough-Katastrophe 1989, als 96 Fans unter tragischen Umständen ihr Leben verloren haben, wurde Lord Taylor damit beauftragt, Maßnahmen vorzuschlagen um die Sicherheit in den Stadien zu verbessern.

Taylor ist unter anderem zum Schluss gekommen, dass generell die Zuschauerkapazität der Stadien zu verringern und dass in großen Stadien nur noch Sitzplätze gebaut werden dürfen. Die britische Regierung folgte dem Taylor-Report trotz Proteste aus den Fan-Lagern. Heute ist bekannt, dass nicht die Stehplätze zum Drama von Hillsborough geführt haben, sondern ein Fehlverhalten von Polizei und Organisatoren, die weitere Liverpool-Fans in den bereits überfüllten Auswärtssektor gelenkt haben und damit eine Massenpanik verursacht haben. Außerdem führen die reinen Sitzplatzstadien nicht zu mehr Sicherheit. Tatsächlich stehen nämlich weiter viele Fans in den Stadien vor ihren Sitzplätzen. Dies führt einerseits dazu, dass Fans, die sitzen möchten, die Sicht versperrt wird und andererseits stellt der knappe Platz vor den Sitzplätzen ein zusätzliches Sicherheitsrisiko dar. So hat sich beispielsweise ein Manchester-United-Fan ein Bein gebrochen, als die Auswärtsfans gegen Hull einen Last-Minute-Treffer bejubelten und über die Sitze gestürzt sind.

Deswegen werden die Stimmen in Großbritannien die Stimmen immer lauter, die die Wiedereinführung von Stehplätzen fordern. In vielen Ligen in Kontinentaleuropa gibt es heute sichere Stehbereiche. Während in normalen Ligaspielen die Sitze hochgeklappt werden und ein Geländer zusätzliche Sicherheit bietet, kann das Stadion für UEFA-Spiele in ein reines Sitzplatzstadion umgewandelt werden. Fast alle Premier-League-Vereine würden sich dafür aussprechen, das sogenannte „Safe Standing“ zu testen. Im Celtic Park in Glasgow wird in dieser Saison erstmals so ein sicherer Stehbereich getestet. Es wäre wünschenswert, wenn dieses Projekt auch in der Premier League Fuss fassen könnte. „Safe Standing“ würde nicht nur mehr Sicherheit in die Stadien bringen, sondern auch die Stimmung und damit die Attraktivität der Liga verbessern.

von Andy Cina 

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

Bundesliga | Nagelsmanns Aus beim FC Bayern: Fragwürdig konsequent

Bundesliga | Nagelsmanns Aus beim FC Bayern: Fragwürdig konsequent

24. März 2023

Spotlight | Am Donnerstagabend vermeldete Fabrizio Romano exklusiv, dass sich der FC Bayern von Julian Nagelsmann trennen wird. Eine Entscheidung, die, vor allem zu diesem Zeitpunkt überrascht und und nur schwer nachzuvollziehen ist. Nicht nur Nagelsmanns Bayern fehlte es an Konstanz „Ich wusste das nicht. Sie haben mich jetzt erwischt“, gab João Cancelo nach Portugals […]

Bundesliga | Bayern verschafft sich Final-Frühling, Leverkusens Frankfurter Weg und SGE-Chaos – Die Brennpunkte des 25. Spieltags

Bundesliga | Bayern verschafft sich Final-Frühling, Leverkusens Frankfurter Weg und SGE-Chaos – Die Brennpunkte des 25. Spieltags

20. März 2023

Spotlight | Durch Leverkusens 2:1-Sieg über den FC Bayern brachte der 25. Bundesliga-Spieltag viel Gesprächsstoff. Zudem läuft bei Eintracht Frankfurt momentan vieles nicht zusammen. Die Brennpunkte. 1. Bayerns Niederlage in Leverkusen sorgt für einen Final-Frühling Eigentlich wollte sich der FC Bayern in Leverkusen ein gutes Gefühl für die Länderspielpause – und die Tabellenführung – holen. […]

Bundesliga | Werder Bremen: Trügerische Sicherheit – Wird es noch heiß im Abstiegskampf? Das Streitgespräch

Bundesliga | Werder Bremen: Trügerische Sicherheit – Wird es noch heiß im Abstiegskampf? Das Streitgespräch

17. März 2023

Werder Bremen spielt eine für einen Aufsteiger gelungene Saison. Einiges funktionierte bisher sehr gut, wiederum anderes ist ausbaufähig. Insgesamt kann Werder mit der Punkteausbeute zum jetzigen Zeitpunkt aber gut leben. Die Frage ist nur: Wie sicher sind die Norddeutschen?  Werder Bremen und die Parallelen zur Abstiegssaison Für Werder Bremen hätte die Saison bis zum jetzigen […]