News | Der Videobeweis wird hierzulande, aber auch in ganz Europa, weiterhin kontrovers diskutiert. Viele Entscheidungen sind nicht oder nur schwer nachvollziehbar. Der DFB reagiert nun.
DFB will mit Twitter-Kanal für mehr Transparenz sorgen
Wie der DFB in einer offiziellen Pressmitteilung bekannt gab, soll ein neuer Twitter-Account für mehr Transparenz und Aufklärung rund um den Video Assistant Referee sorgen.
Unter dem Account DFB-Schiedsrichter wird nun erklärt, warum der VAR zum Einsatz kam und warum entsprechende Entscheidungen getroffen wurden. „Bei Interventionen des Video-Assistenten sowie Checks, die zu einer spürbaren Spielverzögerung führen, sollen künftig Tweets veröffentlicht werden, die die Schiedsrichter-Entscheidung, den Grund der Überprüfung und die finale Entscheidung beinhalten. Der DFB-Schiedsrichter-Kanal @dfbschiris ist für Fans, Medien und Interessierte auch ohne eigenes Twitter-Konto zugänglich“, heißt es in der Pressemitteilung.
Mehr News und Storys rund um den internationalen Fußball
(Photo by TOM WELLER/POOL/AFP via Getty Images)