90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Transfer News
  • Bundesliga
  • Champions League
  • Nationalelf
  • Premier League
  • La Liga
  • Bonuscodes
90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • DFB-Pokal
  • Nationalelf
  • Champions League
  • Europa League
  • Klub-WM
  • Premier League
  • La Liga
  • Serie A
  • Ligue 1
  • Bonuscodes
90PLUS » „Missbrauch einer dominanten Stellung“: Ligen und Gewerkschaften legen Beschwerde gegen FIFA ein
Fußball News

„Missbrauch einer dominanten Stellung“: Ligen und Gewerkschaften legen Beschwerde gegen FIFA ein

Michael Bojkov
14.10.24, 18:16
Michael Bojkov
TEILEN
Kommentare 0
ManCity vs. Arsenal: Rodri musste verletzt ausgewechselt werden. "Missbrauch einer dominanten Stellung": Ligen und Gewerkschaften legen Beschwerde gegen FIFA ein
MANCHESTER, ENGLAND - SEPTEMBER 22: Rodri of Manchester City leaves the pitch following an injury during the Premier League match between Manchester City FC and Arsenal FC at Etihad Stadium on September 22, 2024 in Manchester, England. (Photo by Michael Regan/Getty Images)

Der Verband der europäischen Ligen macht gemeinsame Sache mit mehreren Spielergewerkschaften und reicht vor der EU-Kommission Beschwerde gegen die FIFA ein. Es geht um den überfüllten Spielkalender und damit einhergehend fehlendes Mitspracherecht.

Ligen und Gewerkschaften beklagen Interessenkonflikt bei der FIFA

Der Verband der europäischen Ligen, zu dem auch die DFL gehört, hat gemeinsam mit mehreren Spielergewerkschaften vor der EU-Kommission in Brüssel Beschwerde gegen die FIFA eingelegt. Darüber hat die Sportschau zuerst berichtet. Die beteiligten Parteien sehen einen Interessenkonflikt, der mit dem immer praller werdenden Spielkalender zusammenhängt. So ist es einerseits die Aufgabe des Weltverbandes, den Fußball zu regulieren und damit auch den Rahmenspielplan festzulegen. Gleichzeitig folgt die FIFA auch kommerziellen Eigeninteressen, was nicht zuletzt durch die Gründung der Klub-WM abermals deutlich wurde. Kritikpunkt der Verbände und Gewerkschaften ist einerseits, dass die Spieler immer größeren und auf Dauer ungesunden Belastungen ausgesetzt sind. Gleichzeitig erleben die nationalen Ligen eine immer stärker werdende Konkurrenz auf dem TV-Markt.

[sc name=“dugout_aktuelles_video“ ][/sc]

Aktuelle News und Storys rund um den internationalen Fußball

Es sei der Missbrauch einer dominanten Stellung, wenn die FIFA ohne das Mitspracherecht anderer Interessensparteien Entscheidungen über den Kalender treffe, heißt es in der Beschwerde.

Auch der Weltverband der Ligen (World Leagues Association), zu der die DFL ebenfalls gehört, hatte der FIFA bereits mit einer Klage gedroht, die FIFPRO eine solche sogar schon vor dem Handelsgericht in Brüssel eingereicht. Dagegen wehrte dich der Weltverband vehement, FIFA-Generalsekretär Mattias Grafström wies sämtliche Vorwürfe zurück. In einem Schreiben erklärte er, dass alle Seiten berücksichtigt würden, es sei aber nunmal „nicht immer möglich, alle in diese Angelegenheit zufrieden zu stellen“.

Derweil hagelt es weiterhin Beschwerden aus Ligen und Gewerkschaften. Javier Tebas, Präsident der spanischen La Liga, sagte: „Die FIFA führt einseitig neue Formate ein und weitet Wettbewerbe aus. Sie handelt ausschließlich in ihrem eigenen Interesse. Sie berücksichtigt dabei nicht den daraus resultierenden Schaden für das gesamte Fußball-Ökosystem.“

Ins gleiche Horn blies David Terrier, Chef der internationalen Spielergewerkschaft FIFPRO in Europ. Demnach weigere sich der Weltverband, „den Spielern zuzuhören und sich mit ihnen zu beschäftigen, der wichtigsten Arbeitskraft unserer Branche“. Die Spieler hätten in sämtlichen Diskussionen mit der FIFA signalisiert: „Genug ist genug.“ Der Weltverband scheint das jedoch nach wie vor gekonnt wegzuignorieren.

Hauptgegenstand der Kritik an der FIFA ist die neu eingeführte Klub-WM, die kommenden Sommer zum ersten Mal ausgetragen wird und nicht nur den Spielern die Sommerpause raubt, sondern gleichzeitig auch die nationalen Ligen unter Druck setzt. Die Tücke an der Stelle: Die Funktionäre vieler Topklubs, darunter auch die deutschen Vertreter aus München und Dortmund, begrüßen den neuen Wettbewerb aufgrund steigender TV-Einnahmen.

(Photo by Michael Regan/Getty Images)

THEMENFIFA
Teile diese News
Facebook Email Copy Link Print

Newsticker

25.07.
United will Welttorhüter: Angebot der Red Devils abgelehnt!
25.07.
Kontakt hergestellt: So ist der Stand bei Chabot und Al-Nassr
25.07.
Nächster Spieler auf der Liste: Bayern fragt wegen ManUnited-Star an
25.07.
Gladbach-Durchbruch: Wunschspieler Machino im Anflug
25.07.
FC Bayern: Nächster Barcola-Versuch im Sommer 2026?

90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Über 90PLUS
  • Netiquette
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2025 - ballnews media
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?

Not a member? Sign Up