90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Transfer News
  • Bundesliga
  • Champions League
  • Nationalelf
  • Premier League
  • La Liga
  • Bonuscodes
90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • DFB-Pokal
  • Nationalelf
  • Champions League
  • Europa League
  • Klub-WM
  • Premier League
  • La Liga
  • Serie A
  • Ligue 1
  • Bonuscodes
90PLUS » Die Popularität verstehen: Darum ist Fußball der beliebteste Sport der Welt
Fußball News

Die Popularität verstehen: Darum ist Fußball der beliebteste Sport der Welt

90PLUS Redaktion
14.07.23, 19:27
90PLUS Redaktion
TEILEN
Kommentare 0
Legenden, Träume und Trophäen! Ein Match Day Manners Special!
Legenden, Träume und Trophäen! Ein Match Day Manners Special!
Keep WatchingNext video in 8 seconds
Weitere Videos
0 seconds of 1 minute, 36 secondsVolume 0%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Shortcuts Open/Close/ or ?
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen↑
Lautstärke Verringern↓
Vorwärts Springen→
Rückwärts Springen←
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Decrease Caption Size-
Increase Caption Size+ or =
Gehe zu %0-9
Live
00:00
01:36
01:36
 

Fußball ist die beliebteste Sportart der Welt. Dies ist an vielen Faktoren messbar: Zunächst an der Anzahl der Menschen, die sich die Spiele im Fernsehen oder vor Ort ansehen. Des Weiteren an der Anzahl der Sportwetten, die abgeschlossen werden.

Und nicht zuletzt an den Umsätzen, welche durch den Sport erzielt werden. Im Laufe der Geschichte haben die Menschen viele Sportarten erfunden, um ihre Freizeit angenehm zu gestalten und den Sportlern die Möglichkeit zu geben, sich in einem Wettkampf zu messen. Auch wenn Fußball in Ländern wie den Vereinigten Staaten oder Australien nicht die beliebteste Sportart ist, ist er im Rest der Welt der inoffizielle König aller Sportarten. Doch warum ist Fußball so beliebt? Was zeichnet den Sport aus?

Ein simples Regelwerk erleichtert den Zugang 

Es gibt Sportarten mit sehr komplizierten Regeln, bei denen die Zuschauer unter Umständen jahrelang genau analysieren müssen, um zu verstehen, was auf dem Spielfeld passiert. Sportarten wie Kricket oder Baseball haben einen komplizierten Fachjargon. Diese Sportarten gestalten sich daher schwierig, für diejenigen, die mit dem Sport noch nicht vertraut sind. Fußball hingegen ist so einfach, dass ihn sogar ein Kind verstehen kann, und die komplizierteste Regel wäre nur die des Abseits. Aus diesem Grund werden jährlich auch unzählige Sportwetten abgeschlossen. Die Spielergebnisse lassen sich vermeintlich einfach voraussagen, wenn etwas Fachwissen bezüglich der Spielstrategien der Mannschaften sowie der Spielenden besteht.

Doch bei diesen Sportwetten handelt es sich ebenso um ein Glücksspiel wie bei Lotto. 6 Treffer aus einem Pool von 49 Zahlen müssen richtig erraten werden, um den Gewinn einzustreichen. Zudem ist der Zugang zu den Sportwetten ohne Umstände möglich. Wie beim Spielen von Lotto, nehmen Sie über die Webseite des Anbieters bequem von Zuhause teil.
Besonders ansprechend im Fußball ist, dass Doping keine signifikante Auswirkung auf die Leistung der Spielenden hat.
Denn im Fußball kann die körperliche Ausdauer nicht die Geschicklichkeit und die Fähigkeit, unter Druck Entscheidungen zu treffen, überwiegen. Ohne diese Fähigkeit hilft der Betrug durch die Einnahme verschiedener Substanzen den Fußballern nicht viel.

Ein bestehendes Regelwerk 

Seit vielen Generationen können sich die Menschen für Fußball begeistern. Dies liegt an der Beständigkeit des Sportes. Bei Kontaktsportarten wie American Football und Rugby werden die Regeln häufiger erneuert, oft um Streitigkeiten zwischen den Spielern zu vermeiden. Im Fußball sind die Regeln seit Jahrzehnten dieselben. Die letzte neue Regel im Fußball, die Rückpassregel, ist seit 1992 in Kraft und verbietet es dem Torwart in den meisten Fällen, den Ball anzufassen, wenn er von einem Mitspieler zugespielt wird.

Spannung und Nervenkitzel halten an

Wenn das Fußballspiel beginnt, können sich die Zuschauer und Zuschauerinnen auf 45 Minuten ununterbrochene Unterhaltung sowie anschließend eine ebenso lange Spielzeit freuen. Auszeiten gibt es keine. Lediglich wenige Sekunden, wenn ein Foul geschieht. Anders als in anderen Sportarten, wo Auszeiten manchmal missbräuchlich eingesetzt werden, um zu verhindern, dass der Gegner ein Tor erzielt. Dies ist im Fußball nicht der Fall, wo die beiden Halbzeiten ohne Auszeiten gespielt werden, außer in den ungewöhnlichsten Situationen. 

(Photo by Neil Baynes/Getty Images)

Teile diese News
Facebook Email Copy Link Print
21:15
Done Deal! Real schnappt sich Abwehr-Juwel Dean Huijsen
21:00
Flucht aus Manchester? Inter hat Zirkzee auf der Liste!
20:37
Offiziell: Eric Dier wechselt vom FC Bayern zur AS Monaco!
20:00
Real als Türöffner? Bayer hat Wirtz-Ersatz schon im Blick!
19:00
Abschied am Samstag: Gladbach plant schon ohne Itakura

90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Über 90PLUS
  • Netiquette
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2025 - ballnews media
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?

Not a member? Sign Up