EM | Fragezeichen hinter Austragungsorten Glasgow und Dublin

Nationalmannschaften

News | Die UEFA hält trotz des weiter grassierenden Coronavirus an einer Austragung der Europameisterschaft in zwölf verschiedenen Städten fest. Doch nicht alle Veranstalter können momentan Spiele mit Publikum in den Stadien garantieren, sodass ihnen der Verlust der Ausrichtung droht.

UEFA fordert Planungssicherheit bis 7.April – Chancen für Glasgow und Dublin stehen „sehr schlecht“

Rund drei Monate vor Beginn der Europameisterschaft plant die UEFA weiter weiterhin mit den zwölft festgelegten Standorten, an denen die Begegnungen stattfinden sollen. Der Verband erwartet von bis zum 7.April von jedem Land eine Wasserstandsmeldung, ob die Rückkehr von Fans denn möglich ist. Denn um mit dem Turnier Gewinn zu erwirtschaften benötigt die UEFA ein Auslastung von mindestens 30 Prozent. Berichten der BBC zufolge ist die Wahrscheinlichkeit von Spielen in Glasgow und Dublin damit deutlich gesunken. Aus Kreisen der Turnierplanung heißt es: „Die Chancen stehen sehr schlecht.“

Sowohl die schottische als auch die irische Regierung verfolge einen „deutlich strengeren Ansatz gegenüber Covid.“ Laut der schottischen Gesundheitsministerin Jeane Freeman sei die Teilnahme an der EM für ihr Land „eine große Sache“, allerdings wäre der Besuch von Fans nur möglich, wenn sich alle „an die Regeln halten, die Fälle zurückgehen und die Impfungen in Anspruch genommen werden.“ Eine Entscheidung soll in den nächsten Tagen getroffen werden. Eine Zusage der Regierung werde angesichts der derzeitigen Situation jedoch als unrealistisch angesehen.

In Irland herrscht bis zum 5.April ohnehin ein striktes Zuschauerverbot bei Sportveranstaltungen. Der irische Fußballverband plane zwar immer noch mit Fans in der Arena, aber man könne nur Ausrichter bleiben, wenn man dies garantieren könne. Danach sehe es zurzeit allerdings nicht aus.

Mehr News und Storys rund um den internationalen Fußball 

(Photo by Imago)

Yannick Lassmann

Rafael van der Vaart begeisterte ihn für den HSV. Durchlebte wenig Höhen sowie zahlreiche Tiefen mit seinem Verein und lernte den internationalen Fußball lieben. Dem VAR steht er mit tiefer Abneigung gegenüber. Seit 2021 bei 90Plus.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

„Was soll noch passieren?“ Hamann fordert Trennung von Bundestrainer Flick

„Was soll noch passieren?“ Hamann fordert Trennung von Bundestrainer Flick

29. März 2023

News | Dietmar Hamann riet dem DFB nach der 2:3-Niederlage gegen Belgien zum wiederholten Male zu einer Trennung von Bundestrainer Hansi Flick.  Hamann kritisiert Flick: „Was soll noch passieren?“ Der frühere Nationalspieler Dietmar Hamann hat den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zum wiederholten Male zu einer Trennung von Bundestrainer Hansi Flick aufgefordert. „Was soll noch passieren?“, fragte […]

Blick über den Tellerrand | Klose-Entlassung, Feyenoord und Celtic mit Triple-Chancen

Blick über den Tellerrand | Klose-Entlassung, Feyenoord und Celtic mit Triple-Chancen

29. März 2023

Die Berichterstattung über den internationalen Fußball dreht sich hauptsächlich um die führenden fünf europäischen Ligen und ihre Topklubs. Doch auch dahinter wird attraktiver Fußball geboten, auf den wir regelmäßig im „Blick über den Tellerrand“ ein genaueres Auge werfen. Unser Blick richtet sich dabei auf die deutschen Nachbarländer Niederlande, Belgien, Österreich und die Schweiz sowie Portugal und Schottland, […]

DFB-Team | Die alten Probleme bleiben: Auch Flicks Rotation bringt gegen Belgien keinen Fortschritt

DFB-Team | Die alten Probleme bleiben: Auch Flicks Rotation bringt gegen Belgien keinen Fortschritt

29. März 2023

Spotlight | 2:3 unterlag das DFB-Team am Dienstagabend Belgien. Die neuen Erkenntnisse waren dabei die alten: Die Defensive ist weiterhin die größte Problemzone. Von Hansi Flicks Wechseln profitierte einzig Emre Can. Die Analyse. Tedescos Plan geht auf: Belgien überrollt DFB-Team Es lief die 78. Minute, als Belgien sich nach vorne kombinierte. Ein bisschen Entlastung in […]