Barcelona wieder auf Platz 2 – Heimerfolg bei Fati-Comeback

1. Mai 2022 | News | BY Steffen Gronwald

News | Zum 34. Spieltag empfing der FC Barcelona heute die Gäste von RCD Mallorca. Nachdem Barca zuletzt – wettbewerbsübergreifend – drei Heimspiele in Folge verlor, sollte eine historische vierte Pleite verhindert werden. Und dies gelang den Katalanen letztlich auch mit einem ungefährdeten 2:1 Heimerfolg.

Barcelona führt trotz zahlreicher Ungenauigkeiten

Wie gewohnt übernahm der FC Barcelona auch heute direkt die Kontrolle über das Spielgeschehen. Mit viel Ballbesitz und einer Reihe von schnellen Seitenverlagerungen sollte die Defensivreihe Mallorcas geknackt werden. Eine erste sehr gute Chance hatten die Gastgeber schon nach sechs Minuten in Person von Pierre-Emerick Aubameyang, doch der Gabuner vergab aus kurzer Distanz mit dem Kopf. In Folge dessen blieb das große Chancenfeuerwerk jedoch aus, zu häufig war im letzten Drittel für Barcelona Endstation. Nach 18 gespielten Minuten zeigte sich dann auch Mallorca brandgefährlich vor dem Gehäuse der Blaugrana. Olivan nahm eine Flanke aus dem Halbfeld direkt und legte das Spielgerät quer. Doch aus sechs Metern Entfernung schaffte es Fer Nino nicht, den Ball auf das Tor zu bringen und jagte diesen unter Bedrängnis auf die Tribüne – da war deutlich mehr drin.

In der 23. Minute durfte der FC Barcelona für den Bruchteil einer Sekunde zum Jubelschrei ansetzen, nachdem Araujo den Ball wuchtig in die Maschen köpfte. Allerdings erkannte das Schiedsrichtergespann sofort die knappe Abseitsposition und erstickte die Jubelschreihe der Katalanen im Keim. Nur wenige Augenblicke später sorgte Memphis Depay aber dafür, dass der Jubel ausbrechen durfte. Nach einem Traumpass von Alba in die Spitze blieb der Niederländer ganz cool und schloss per Volleyabnahme wuchtig zur verdienten Führung ab. Bis zum Pausentee gestaltete sich das Spielgeschehen allerdings unspektakulär. Mallorca störte die Katalanen nicht mehr ganz so früh, diese hatten dadurch noch mehr Ballbesitz, zeigten sich aber weiterhin zu ungenau im Angriffsdrittel. Weitere Großchancen gab es keine, sodass es mit diesem 1:0 für Barcelona in die Kabinen ging.

(Photo by Alex Caparros/Getty Images)

Mehr News und Berichte rund um den spanischen Fußball

Dank kleinem Powerplay zur Vorentscheidung

Zu Beginn der zweiten Hälfte schaltete Barcelona direkt einen Gang hoch. Zunächst scheiterten Aubameyang und Gavi noch, doch dann war es Sergio Busquets der nach einem geblockten Torres-Schuss nachsetzte und den Ball aus gut 16 Metern im Tor unterbringen konnte. Dieses Tor hatte sich allemal angedeutet und durfte zu diesem Zeitpunkt als kleine Vorentscheidung angesehen werden. Barcelona spielte munter weiter nach vorne, erspielte sich weitere Gelegenheiten, konnte diese aber nicht nutzen. 20 Minuten vor dem Spielende schien es quasi nicht mehr möglich, dass Mallorca noch einmal zurückkommen würde, zu dominant waren die Gastgeber, zu harmlos die Mallorquiner.

In der 73. Minute fiel nach einer Co-Produktion von Torres und Aubameyang das vermeintliche 3:0, nach einer doppelten Abseitsposition zählte der Treffer doch berechtigterweise nicht. Dieses mehr oder weniger kleine Glücksgefühl nahmen die Gäste dann nochmal zum Anlass wieder forscher aufzutreten. Es wurde früher attackiert und das Spielgeschehen zumindest zwischenzeitlich auch mal in die Hälfte der Blaugrana verlagert. So kam es, was zu diesem Zeitpunkt wohl kaum einer für möglich gehalten hat – Mallorca traf zum Anschluss. Nach einem Freist0ß aus dem Halbfeld kam Kapitän Raillo per Fluggrätsche mit dem Knie an das runde Leder und beförderte dieses ins Tor. Und plötzlich lag so etwas wie Spannung in der Luft.

Doch die Spannung konnte letztlich nur künstlich erzeugt werden, Mallorca schaffte es nicht mehr gefährlich vor ter Stegen aufzukreuzen, Barcelona verwaltete souverän und lies so gar nichts mehr anbrennen. Ein historisches Erlebnis von vier Heimpleiten in Folge konnte dementsprechend abgewendet werden und – trotz des engen Ergebnisses – ein insgesamt ungefährdeter Sieg im Camp Nou eingefahren werden. Heimsieg, Fati-Comeback und Platz 2 zurückerobert, es gab aus Barcelona-Sicht schon schlechtere Sonntagabende als den heutigen…

(Photo by Pau BARRENA / AFP)

Steffen Gronwald

Steffen verfolgt primär den Vereinsfußball, fühlt sich im deutschen Ober- und Unterhaus zu Hause - verfolgt zugleich aber auch La Liga und die Premier League intensiv. Ob Offensivspektakel oder "park the Bus", fesseln tut ihn beides, zudem steht bei ihm auch der Schiedsrichter im Fokus. Seit 2016 bei 90PLUS.


Ähnliche Artikel