Der argentinische Fußball-Superstar Lionel Messi gilt unter seinen Anhängern als der beste Fußballer aller Zeiten. Doch während er bei seinem langjährigen Verein FC Barcelona Erfolg um Erfolg feiert, hinkte seine internationale Karriere lange Zeit hinterher. Immer wieder scheiterte er im letzten Moment am ganz großen Titel, doch das ist Geschichte.
Bei seinem Triumph bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar erlebte die Fußball-Welt einen neuen Messi. Aus dem scheuen Ballgenie war ein Anführer geworden. Der Kapitän der argentinischen Fußball-Nationalmannschaft verteidigte seine Mitspieler, wenn nötig, lautstark und das sogar abseits des Spielfeldes. Die Wandlung des Spielmachers zeigte Wirkung. In der Heimat der Eigentümer seines bisherigen Klubs Paris Saint-Germain holte er den insgesamt dritten Weltmeistertitel für Argentinien und stieg damit in den Augen der Fans endgültig in die Liga des unvergessenen Diego Maradona auf.
Die Rückkehr nach Barcelona ist geplatzt
Doch nun schien sich die Geschichte auf den Kopf zu stellen. Das große Ziel von Paris Saint-Germain war es stets gewesen, an die Spitze des internationalen Fußballs auszusteigen. Dazu wollten man möglichst bald die UEFA-Champions League gewinnen. Doch dieses Unterfangen ließ sich weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart realisieren. Weder die Superstars Neymar und Mbappe noch das Engagement von Lionel Messi sollten zum ersehnten Titel führen. Daran konnte auch das Superstar-Trio nichts ändern.
Damit begannen die Spekulationen über einen neuerlichen Wechsel von Messi zu blühen. Immerhin ist jedem Beobachter klar, dass der FC Barcelona der Herzensklub von Lionel Messi ist. Dorthin wolle er eines Tages zurückkehren, hatte er zuletzt immer wieder beteuert. Doch der Verein steckt nach wie vor in schweren finanziellen Turbulenzen, daran war auch der Verbleib von Messi von vor zwei Jahren gescheitert.
Auf in die USA
Auch diesmal schien eine Rückkehr nach Barcelona wahrscheinlich, doch der Argentinier überraschte alle Beobachter. Während er ein finanziell ausgesprochen attraktives Angebot aus Saudi-Arabien auf dem Tisch liegen hatte, entschied er sich dazu, einen anderen Weg zu wählen als andere Fußball-Superstars. Schließlich war bereits sein ewiger Rivale aus Portugal, Cristiano Ronaldo, dem Ruf des Geldes erlegen und spielt seit der letzten Fußball-Weltmeisterschaft in Saudi-Arabien. Ihm folgte vor kurzem der Superstar von Real Madrid.
Karim Benzema wechselte ebenfalls in das neue Fußball-Schlaraffenland, das alles daransetzt, ein neues Fußball-Mekka zu werden. Doch Messi zeigte kein Interesse und setzte einen Zug, mit dem niemand gerechnet hatte. Doch so überraschend kommt sein Transfer in die USA nicht. Immerhin hatte der Mitbesitzer von Inter Miami, David Beckham, schon zu Beginn seiner Tätigkeit angekündigt, die großen Stars nach Florida holen zu wollen. Dem ist er jetzt zweifellos nachgekommen.
Die Konzerne halfen kräftig mit
Das Engagement von Lionel Messi versetzt aktuell die amerikanische Fußball-Profiliga in Aufruhr. Mit ihm kommt eine lebende Legende nach Miami. Sein Auftreten wird der Liga enormen Aufschub verliehen. Immerhin zeigt der Superstar keine spielerischen Ermüdungserscheinungen, sondern spielt nach wie vor auf absolutem Top-Niveau. Anders als viele anderen Fußballer in der Vergangenheit sucht er scheinbar kein Altenteil, sondern eine neue Herausforderung.
An der Gage wird sein Engagement ebenfalls nicht scheitern. Die Major League Soccer hat sich neue finanzielle Spielregeln gegeben, die eine Beteiligung von Sponsoren möglich machen. Zuletzt sind große Konzerne, wie Adidas oder Apple eingestiegen, sie sollen angeblich mitgeholfen haben, den spektakulären Deal zu fixieren. So wird Apple beispielsweise eine eigene TV-Serie über die Teilnahmen von Messi an seinen insgesamt fünf Fußball-Weltmeisterschaften produzieren. Adidas hingegen überlegt sogar eine finanzielle Beteiligung für den Argentinier. Das würde lediglich die Partnerschaft zwischen dem Star und dem Sportartikelhersteller vertiefen, denn Messi verfügt bereits jetzt über einen lebenslangen Vertrag mit dem deutschen Unternehmen.
Inter Miami erhofft sich, neben dem verstärkten Interesse, auch einen spielerischen Aufschwung. Bisher konnte der Klub von David Beckham nämlich nicht am Platz überzeugen. Doch das könnte sich mit einem Superstar wie Lionel Messi schnell ändern. Schon in Katar stellte er unter Beweis, dass er eine Mannschaft, die ganz auf ihn ausgerichtet ist, zum großen Erfolg führen kann. Die Buchmacher sahen bisher in dem Team keinen Favoriten auf den Sieg in der MLS. Doch jetzt reiben sie sich die Hände. Die Fußball-Welt ist jedenfalls wieder in Aufruhr und blickt gespannt in die USA.
(Photo by FRANCK FIFE/AFP via Getty Images)