Premier League | Everton schlägt Arsenal bei Dyche-Debüt

News

Spielbericht | Beim ersten Samstagsspiel in der Premier League an diesem Spieltag forderte der 19. Everton den Ligaprimus Arsenal. Everton gelingt es, den Tabellenführer mit 1:0 zu schlagen und die Negativserie zu beenden.

Everton macht Arsenal das Leben schwer

Die Unterschiede zwischen Everton und Arsenal konnten vor dem Spiel größer nicht sein. Während Arsenal nach der WM-Pause 13 von 15 Punkten holte und damit souverän die Tabellen anführte, stürzte der FC Everton mit nur einem von 15 möglichen Punkten auf Platz 19 ab. Bei Arsenal nahm Neuzugang Jorginho auf der Bank Platz. Unter der Woche wurde Sean Dyche als Nachfolger von Frank Lampard vorgestellt und gab sein Debüt auf der Trainerbank der Toffees. Die erste Viertelstunde begann mit reichlich Tempo auf beiden Seiten. Everton machte einen deutlich selbstbewussteren Eindruck als noch unter Frank Lampard, obwohl Arsenal zumeist den Ball hatte. Die erste Chance hatte Dwight McNeil mit einem Distanzschuss, der jedoch abgeblockt wurde (9.). Auf der anderen Seite war die einzig nenneswerte Szene in der ersten Viertelstunde ebenfalls ein Distanzschuss durch Thomas Partey (12.).

Die deutlich verbesserte Mannschaft von Everton bekam, anders als noch in den Wochen zuvor, die Zuschauer auf ihre Seite und wurde vom Publikum angepeitscht. Die erste große Chance hatte jedoch der Gast. Nach einem Anspiel von Saka, drehte Nketiah sich gut um seinen Gegenspieler und vergab aus guter Position deutlich (30.). Bei Arsenal häuften sich die Unsauberkeiten und dies bedingte auch die erste große Chance von Everton. Ben White spielte unbedrängt einen Fehlpass in den Fuß von Onana, der sich auf links durchtankte und den Ball flach in den Straufraum spielte. Dort verpasst Calvert-Lewin nur um Zentimeter den Führungstreffer (33.). Nur eine Minute später verzog Doucoure nach einer Flanke von McNeil freistehend einen Kopfball. In dieser Phase hatte Arsenal Glück, dass sie nicht mit 0:1 in Rückstand gingen.

Arteta zeigte sich deutlich unzufrieden, auch wenn Saka kurz vor der Pause per Direktabnahme nach einer Flanke von Martinelli fast das 1:0 erzielte (39.). Conor Coady war durchgelaufen und konnte den Ball noch gerade so von der Linie klären. Mit Abpfiff der ersten Halbzeit hatte Calvert-Lewin noch eine große Chance per Kopf, der Ball flog allerdings knapp am langen Pfosten vorbei (45.). Arsenal hatte im ersten Durchgang deutlich mehr Ballbesitz als Everton. Vom Publikum getragen, zeigte die Mannschaft von Sean Dyche im ersten Durchgang eine gute Partie und machte dem Tabellenführer mit ihrer Zweikampfführung das Leben schwer.

Mehr News und Storys rund um den internationalen Fußball

Tarkowski köpft den goldenen Treffer

Auch im zweiten Durchgang verbuchten die Hausherren die erste Chance. Idrissa Gueye kam am Sechzehner frei zum Schuss (47.). Dieser wurde abgefälscht und Ramsdale im Tor der Gunners reagierte glänzend. Danach nahm Arsenal immer mehr das Heft in die Hand, wurde jedoch nur einmal gefährlich. Nketiah setzte sich auf links gegen zwei Gegenspieler durch und spielte den Ball in den Rückraum. Ödegaard hatte jedoch keinen guten Stand zum Ball und geriet in Rücklage, weshalb der Norweger das Tor deutlich verfehlte (58.). Danach wurden mit Jorginho und Trossard die beiden Winterneuzugänge eingewechselt (59.).

Bereits im ersten Durchgang sorgten die Ecken von McNeil für Gefahr. Die fünfte führte dann zum Erfolg. Der großgewachsene Tarkowski setzte sich gegen seinen Gegenspieler durch und köpfte zum Führungstreffer für den Außenseiter ein (60.). Ab diesem Zeitpunkt stand der Goodison Park Kopf. Jede gelungene Aktion eines Spielers vom FC Everton wurde mit Szenenapplaus gefeiert. Das 1:0 für die Toffees war ein echter Wirkungstreffer und Arsenal tat sich danach schwer wieder in die Partie zu kommen.

In der Schlussphase probierte Arsenal noch einmal, Druck auf Everton auszuüben. Vor allem die Außenstürmer Trossard und Saka waren zwei Aktivposten. Die Mannschaft von Arteta hatte einige Schussmöglichkeiten, jedoch waren diese meist zu ungenau. Die beste Chance hatte Zinchenko nach einer Ecke in den Rückraum, doch auch dem Ukrainer gelang es nicht, den Ball auf das Tor zu bringen.

Für die Gunners ist es erst die zweite Niederlage in dieser Saison. Everton kann voerst aufatmen und macht Boden im Abstiegskampf gut. Für Arsenal steht in der kommenden Woche ein London Derby gegen den FC Brentford an. Everton wird nach dem Sieg mit Selbstbewusstsein auf im Merseyside Derby auf den FC Liverpool treffen.



Das Spielschema im Überblick

Everton: Pickford – Coleman, Tarkowski, Coady, Mykolenko – Gueye, Onana, Doucoure – McNeil, Iwobi, Calvert-Lewin (62. Maupay)

Arsenal: Ramsdale – White (85. Tomiyasu), Saliba, Gabriel, Zinchenko – Partey (59. Jorginho), Xhaka, Saka, Ödegaard (77. Fabio Vieira), Martinelli (59. Trossard) – Nketiah

Schiedsrichter: David Coote

Tore: 1:0 Tarkowski (60.)

(Photo by Clive Brunskill/Getty Images)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

Arsenal steigt ins Rennen um Barca-Juwel Ilias Akhomach ein

Arsenal steigt ins Rennen um Barca-Juwel Ilias Akhomach ein

24. März 2023

News | Ilias Akhomach wird seinen Vertrag beim FC Barcelona nicht verlängern. Damit werden die Katalanen im Sommer ein Juwel verlieren. Die nächste Station des 18-Jährigen könnte Arsenal heißen. Kann Arsenal ein weiteres Toptalent an Land ziehen? Wohin zieht es Ilias Akhomach (18) im Sommer? Darüber herrscht aktuell noch etwas Unklarheit. Leeds United steht in der Pole […]

Manchester United: Innenverteidiger Victor Lindelöf frustriert über mangelnde Spielpraxis

Manchester United: Innenverteidiger Victor Lindelöf frustriert über mangelnde Spielpraxis

24. März 2023

News | Seit 2017 – Wechsel für 35 Millionen Euro von Benfica Lissabon – schnürt Victor Lindelöf für Manchester United die Schuhe. Die Einsatzzeiten des schwedischen Nationalspielers bei den Red Devils sind jedoch mittlerweile eher sporadisch ausgeprägt. Ob dieser Tatsache überdenkt der Innenverteidiger seine Zukunft beim Premier-League-Klub. Victor Lindelöf: „Natürlich möchte man wie jeder Spieler […]

Inklusive Crowdfunding: Finnischer Geschäftsmann will ins Wettbieten um ManUnited einsteigen

Inklusive Crowdfunding: Finnischer Geschäftsmann will ins Wettbieten um ManUnited einsteigen

23. März 2023

News | Der Poker um die Übernahme von ManUnited ist um einen weiteren Mitstreiter reicher. Ein finnischer Geschäftsmann hat ebenfalls Interesse an United angemeldet und seinen kuriosen Plan zu Umsetzung vorgestellt. Die Fans sollen die Übernahme selbst mitfinanzieren und dafür ein Mitspracherecht im Verein erhalten.  Erhalten die Fans durch Crowdfunding Mitspracherecht bei ManUnited? Der finnische […]