90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Transfer News
  • Bundesliga
  • Champions League
  • Nationalelf
  • Premier League
  • La Liga
  • Bonuscodes
90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • DFB-Pokal
  • Nationalelf
  • Champions League
  • Europa League
  • Klub-WM
  • Premier League
  • La Liga
  • Serie A
  • Ligue 1
  • Bonuscodes
90PLUS » Bis zu 5.000 Euro Strafe: Italien will knallhart gegen illegales Streaming vorgehen
Serie A

Bis zu 5.000 Euro Strafe: Italien will knallhart gegen illegales Streaming vorgehen

90PLUS
24.09.24, 11:19
90PLUS
TEILEN
Kommentare
In Italien soll in Zukunft noch härter gegen das illegale Streaming von Sportereignissen durchgegriffen werden. Die zuständige Behörde will dafür drastische Strafen verhängen.
TURIN, ITALY - NOVEMBER 10: A detail of the Serie A logo during the Serie A match between Torino FC and Parma Calcio at Stadio Olimpico di Torino on November 10, 2018 in Turin, Italy. (Photo by Valerio Pennicino/Getty Images)

In Italien soll in Zukunft noch härter gegen das illegale Streaming von Sportereignissen durchgegriffen werden. Die zuständige Behörde will dafür drastische Strafen verhängen.

Italien: Strafen bis zu 5.000 Euro möglich

Italien verschärft den Kampf gegen TV-Piraterie im Sport und nimmt dabei verstärkt die Nutzer ins Visier. Die italienische Behörde für Kommunikation (Agcom) kündigte an, Personen, die auf illegalen Streamingkanälen Fußballspiele und andere Sportevents verfolgen, mit Strafen von bis zu 5000 Euro zu belegen.

[sc name=“dugout_aktuelles_video“ ][/sc]

Dazu schloss die Agcom ein Abkommen mit der zuständigen Polizeibehörde und der Staatsanwaltschaft Rom, das den Justizbehörden den Zugang zu Identifikationsdaten der Nutzer ermöglicht. Die Strafverfolgung soll durch neue technische Möglichkeiten realisiert werden, mit der sich die Nutzer während des Konsums ausfindig machen lassen.

„Piraterie ist ein Verbrechen, und es ist nur fair, dass diejenigen, die sie nutzen, die Konsequenzen tragen“, wird Agcom-Chef Massimiliano Capitanio von der Gazzetta dello Sport zitiert. Das Gesetz, das Strafen in dieser Höhe für Nutzer raubkopierter Inhalte ermöglicht, war bereits im Juli 2023 verabschiedet worden.

Alle News rund um die Serie A

Capitanios Behörde habe in den vergangenen Wochen mehr als 1000 Webseiten und 500 IP-Adressen gesperrt, über die illegales Streaming möglich war. Experten zufolge verursachen illegale Streamingkanäle jährlich Verluste in Höhe von schätzungsweise 350 Millionen Euro für den italienischen Fußball. Laut Umfragen haben 39 Prozent der italienischen Erwachsenen von TV-Piraterie profitiert.

Die Serie A-Liga begrüßte die Initiative. „Die Einführung der Strafen ist ein wesentlicher Schritt im Kampf gegen die Piraterie“, betonte Geschäftsführer Luigi De Siervo: „Niemand darf mehr glauben, weiterhin Inhalte zu stehlen und damit durchzukommen.“

(Photo by Valerio Pennicino/Getty Images)

THEMENItalienSerie A
Teile diese News
Facebook Email Copy Link Print
15:00
TAA vor Real-Wechsel: Ein Transfer, den die Welt nicht braucht?
14:33
Tah vor Bayern-Wechsel: Entscheidung noch diese Woche?
14:00
Manchester United in der Pole Position bei diesem Premier-League-Stürmer
13:00
Chelsea-Offensivspieler Nkunku bei Juventus angeboten!
12:51
Schalke 04: So sieht der Zeitplan bei der Trainersuche aus
90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Über 90PLUS
  • Netiquette
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2025 - ballnews media
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?

Not a member? Sign Up