90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Transfer News
  • Bundesliga
  • Champions League
  • Nationalelf
  • Premier League
  • La Liga
  • Bonuscodes
90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • DFB-Pokal
  • Nationalelf
  • Champions League
  • Europa League
  • Klub-WM
  • Premier League
  • La Liga
  • Serie A
  • Ligue 1
  • Bonuscodes
90PLUS » Studie belegt: Spieler in Geisterspielen deutlich weniger emotional
Fußball News

Studie belegt: Spieler in Geisterspielen deutlich weniger emotional

Marc Schwitzky
26.01.21, 15:02
Marc Schwitzky
TEILEN
Kommentare
Legenden, Träume und Trophäen! Ein Match Day Manners Special!
Legenden, Träume und Trophäen! Ein Match Day Manners Special!
Keep WatchingNext video in 8 seconds
Weitere Videos
0 seconds of 1 minute, 36 secondsVolume 0%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Shortcuts Open/Close/ or ?
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen↑
Lautstärke Verringern↓
Vorwärts Springen→
Rückwärts Springen←
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Decrease Caption Size-
Increase Caption Size+ or =
Gehe zu %0-9
Live
00:00
01:36
01:36
 

News | Was vereinzelt bereits beobachtet werden konnte, ist nun mit Zahlen belegt worden: Laut einer Studie geht es ohne Zuschauer:innen im Stadion deutlich weniger emotional auf dem Platz.

Weniger Rudelbildungen, weniger Schiri-Einbindungen

Corona hat in beinahe alle Lebensbereiche eingegriffen, auch in den Fußball. Nun hat eine Studie Zahlen dazu geliefert, inwieweit Geisterspiele auf das Geschehen auf dem Rasen Einfluss haben. Die Studie stammt von der Universität Salzburg, die 20 Partien RB Salzburgs analysiert hat – zehn vor Corona mit einem normal-gefüllten Stadion, zehn während der Pandemie ohne Publikum. Das Ergebnis: Auf dem Platz geht es ohne Zuschauer:innen deutlich weniger emotional zu.

Bei Spielen ohne Fans gab es im Durchschnitt 19,5 Prozent weniger „emotionale“ Vorfälle, wie z. B. Streitereien oder Auseinandersetzungen. Die Ergebnisse zeigten auch einen starken Rückgang der Interaktionen mit dem Schiedsrichter. Vor der Pandemie wurde der Offizielle in 39,4 Prozent der emotionalen Vorfälle hineingezogen, aber ohne Anstiftung von den Stadionrängen sank diese Zahl auf etwas mehr als ein Viertel, 25,2 Prozent. „Unsere Erkenntnisse zeigen, dass – aus sportpsychologischer Sicht – die Abwesenheit von Fans einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten von Spielern, Betreuern und Offiziellen hat“, klärte Michael Leitner, einer der leitenden Autoren der Studie, auf. „Ohne den externen Faktor der Fans blieben die Spieler und das Personal häufiger ruhig und ließen sich weniger zu Auseinandersetzungen und Diskussionen hinreißen, die um 4,7 % bzw. 5,1 % abnahmen.“

Mehr News und Storys rund um den internationalen Fußball 

Foto: Christian Kolbert/kolbert-press/Pool/IMAGO

Teile diese News
Facebook Email Copy Link Print

Newsticker

20:47
Trainersuche in Leipzig: RB hat einen neuen Top-Favoriten!
20:00
Transfercoup für Fenerbahce? Sadio Mane im Visier
19:00
Nach Wirtz und Frimpong: Liverpool nimmt nächsten Bundesliga-Star ins Visier
18:00
Newcastle mit Transferoffensive: Zwei Premier-League-Spieler im Visier
17:42
Stiller zu Real Madrid? Das ist der aktuelle Stand

90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Über 90PLUS
  • Netiquette
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2025 - ballnews media
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?

Not a member? Sign Up