90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Transfer News
  • Bundesliga
  • Champions League
  • Nationalelf
  • Premier League
  • La Liga
  • Bonuscodes
90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • DFB-Pokal
  • Nationalelf
  • Champions League
  • Europa League
  • Klub-WM
  • Premier League
  • La Liga
  • Serie A
  • Ligue 1
  • Bonuscodes
90PLUS » Videobeweis: Frankreich-Spanien ist die große Ausnahme
Fußball News

Videobeweis: Frankreich-Spanien ist die große Ausnahme

Christian Hoch
25.05.18, 22:59
Christian Hoch
TEILEN
Kommentare
Legenden, Träume und Trophäen! Ein Match Day Manners Special!
Legenden, Träume und Trophäen! Ein Match Day Manners Special!
Keep WatchingNext video in 8 seconds
Weitere Videos
0 seconds of 1 minute, 36 secondsVolume 0%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Shortcuts Open/Close/ or ?
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen↑
Lautstärke Verringern↓
Vorwärts Springen→
Rückwärts Springen←
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Decrease Caption Size-
Increase Caption Size+ or =
Gehe zu %0-9
Live
00:00
01:36
01:36
 

Der Videobeweis revolutioniert den Fußball. Beim Länderspiel zwischen Frankreich und Spanien kam er gleich dreimal zum Einsatz. Felix Zwayer und Tobias Stieler bestanden die Bewährungsprobe und gaben Skeptikern ein wenig Optimismus. Nicht nur die deutsche, sondern auch die internationale Presse war voll des Lobes für die deutschen Schiedsrichter. Dennoch: Dieses Länderspiel ist exemplarisch für die große Ausnahme. 

 

Ein Schritt

Zweimal in nur einem Spiel wurde Felix Zwayer von seinem Videoassistenten Tobias Stieler korrigiert – berechtigterweise. Aus einer Abseitsposition heraus fiel der 1:0-Führungstreffer für die französische Nationalmannschaft. Der Unparteiische hatte den Treffer zuvor anerkannt. Auch vor dem 0:2 für Spanien entschied Zwayer zunächst auf Abseits. 40 Sekunden später die Korrektur: Mit beiden Händen formte der Deutsche den Rahmen eines TV-Bildschirms. Der Treffer zählte.

Die Schlagzeilen nach der Begegnung waren natürlich dem Videobeweis gewidmet. Einerseits ein Beleg dafür, dass es auch in Zukunft genügend Diskussionsstoff für die Öffentlichkeit geben wird. Andererseits muss man bedenken: Im Bundesliga-Alltag wird es wohl kaum in jedem Spiel so ablaufen. Es wird viele Begegnungen geben, in denen der Videobeweis gar nicht erst zum Einsatz kommt. Denn nur bei spielentscheidenden und klaren Szenen, die sofort vom Videoassistenten korrigiert werden können, kommt die revolutionäre Technik zum Einsatz.

(Photo FRANCK FIFE/AFP/Getty Images)

 

Felix Zwayer vertraute dem Videoassistenten Tobias Stieler zweimal bei wichtigen Entscheidungen. Das Vertrauen der Referees und der Spieler in die Technik ist also groß. Das zeigen auch die respektvollen Reaktionen der Verantwortlichen nach der Begegnung. Aber auch die Tatsache, dass Zwayer seine eigenen Entscheidungen korrigierte muss nicht immer der Fall sein. Das Regelwerk misst dem verantwortlichen Schiedsrichter auf dem Feld nämlich die letzte Entscheidung zu – die Kompetenz und das letzte Wort hat also weiterhin der Mann mit der Pfeife im Mund. Ein guter Kompromiss, denn so werden auch Fußballromantiker ein wenig besänftigt.

Wird der aktuelle Optimismus und die aktuelle Akzeptanz beibehalten, so wird in vier bis fünf Jahren niemand mehr über die Sinnhaftigkeit dieser Neuerung diskutieren. Werden die Abläufe und die Kommunikation zwischen den Unparteiischen noch flüssiger und kommen in Zukunft noch mehr Erfolgserlebnisse hinzu, dann könnte dieses Thema sogar noch schneller vom Tisch sein. Das Beispiel der Torlinientechnik hat es vorgemacht. Videobeweis und Torlinientechnik – beide neuen Einflüsse machen den Fußball „gerechter“ und nehmen den Schiedsrichtern viel Druck von den Schultern. Es wird zu Fehlern kommen, dennoch: Der Videobeweis ist ein guter und wichtiger Schritt zu noch mehr Gerechtigkeit auf und abseits des Feldes.

In der aktuellen Folge 90PLUS On Air diskutieren wir mit Ex-Bundesligaschiedsrichter Peter Gagelmann und Experte Alex Feuerherdt von Collinas Erben über das Thema.

oder iTunes 

 

 

Diskutiert mit Moderator Christian Hoch auf Twitter und Instagram.

THEMEN90PLUSOnAirBundesligaVideobeweis
Teile diese News
Facebook Email Copy Link Print
22:25
Relegation: Remis im Hinspiel! Elversberg und Heidenheim mit zwei gegensätzlichen Halbzeiten
20:00
Kane, Spurs und Co. – Das Ende der Titelflüche in 2025
19:00
BVB oder Chelsea? Gregor Kobel trifft Zukunftsentscheidung
18:00
Bundesliga: Das waren die schönsten Tore der Saison 2024/25
17:30
United-Abschied im Sommer? Das sagt Bruno Fernandes über seine Zukunft

90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Über 90PLUS
  • Netiquette
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2025 - ballnews media
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?

Not a member? Sign Up