Verschärfte Corona-Maßnahmen: Geisterspiele in Baden-Württemberg drohen

Der VfB Stuttgart muss sich auf Geisterspiele in der Bundesliga einstellen.
News

News | Das Coronavirus breitet sich in Deutschland wieder zunehmend aus, was auch Konsequenzen für den Fußball hat. Das Land Baden-Württemberg will auf Geisterspiele zurückgreifen.

Stuttgart, Freiburg und co müssen sich auf Geisterspiele einstellen

Die Corona-Fallzahlen haben in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Die Reaktionen der bislang eher zögerlich agierenden Politik fiel verhalten aus. In Baden-Württemberg müssen die Bewohner mit strengeren Maßnahmen rechnen. Der Stadionbesuch wird in den kommenden Wochen wohl nicht mehr möglich sein.

Am Montag und Dienstag sollten Beratungen über weitere Corona-Verschärfungen stattfinden, teilte Regierungssprecher Arne Braun (56) der Deutschen Presse-Agentur (via kicker) mit. „Aber es ist klar, dass im Profifußball Geisterspiele kommen“, fuhr er fort.

 

Eine Begründung für das verschärfte Vorgehen hatte Braun ebenfalls parat: „Die neue Virusvariante, die sich zuspitzende Lage auf den Intensivstationen in vielen Regionen, das weiter nicht gebremste exponentielle Wachstum – all das macht schnelles Handeln notwendig.“

Mehr News und Stories rund um die Bundesliga

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hatte die Besucherzahlen erst jüngst beschränkt. Die Obergrenze lag bei 25.000, wobei nicht mehr als Hälfte des vorhandenen Verfassungsvermögens genutzt werden durfte. Der VfB Stuttgart hatte sie am Freitagabend beim Heimerfolg über Mainz 05 nochmals vollends ausgeschöpft.

Neben dem Traditionsklub sind auch der SC Freiburg, die TSG Hoffenheim, der 1. FC Heidenheim, Karlsruher SC und SV Sandhausen in den Bundesligen von den bald verabschiedeten Regelungen betroffen. Zuvor entschied sich bereits Sachsen für den Ausschluss sämtlicher Zuschauer.

(Photo by Pool/Tom Weller/Pool via Getty Images)

Yannick Lassmann

Rafael van der Vaart begeisterte ihn für den HSV. Durchlebte wenig Höhen sowie zahlreiche Tiefen mit seinem Verein und lernte den internationalen Fußball lieben. Dem VAR steht er mit tiefer Abneigung gegenüber. Seit 2021 bei 90Plus.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

VfB Stuttgart weiter auf der Erfolgswelle: „Sind super happy“

VfB Stuttgart weiter auf der Erfolgswelle: „Sind super happy“

3. Dezember 2023

Der VfB Stuttgart fuhr im 13. Saisonspiel den bereits zehnten Saisonsieg ein. Trotzdem fanden Trainer Sebastian Hoeneß und Deniz Undav noch Verbesserungsbedarf. VfB Stuttgart geht positiv gestimmt in Pokalkracher Es läuft weiter rund beim VfB Stuttgart. Am gestrigen Samstagabend ließ er im Heimspiel gegen Werder Bremen keine Zweifel aufkommen, gewann souverän mit 2:0 und festigte […]

90Plus-Ticker: Sonntag voller Topspiele, Grammozis soll FCK übernehmen

90Plus-Ticker: Sonntag voller Topspiele, Grammozis soll FCK übernehmen

3. Dezember 2023

Die EM-Auslosung brachte einige interessante Konstellation, darunter eine lösbare Gruppe für die deutsche Mannschaft. Der DFB erfreute sich zugleich am WM-Titel der U17. Am heutigen Sonntag richten sich die Blicke in Deutschland auf das Topspiel zwischen Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund, doch auch international stehen Kracher an. 90Plus-Ticker für den 3. Dezember Der Sonntag ist […]

Nach Trainerwechsel: 1. FC Kaiserslautern geht in Magdeburg unter

Nach Trainerwechsel: 1. FC Kaiserslautern geht in Magdeburg unter

2. Dezember 2023

Das Abendspiel in der 2. Bundesliga bestritten der 1. FC Magdeburg und der 1. FC Kaiserslautern, der sich unter der Woche von Trainer Dirk Schuster trennte. Oliver Schäfer und Niklas Martin übernahmen interimsmäßig, konnten aber die 1:4-Niederlage nicht verhindern. 1. FC Kaiserslautern egalisiert Rückstand schnell Vor prächtiger Kulisse – wie mittlerweile am Samstagabend in der […]