DFB-Mannschaftsarzt fordert die 14-tägige Corona-Isolation nicht mehr pauschal zu verhängen

News | Tim Meyer, Mannschaftsarzt der Fußball-Nationalmannschaft, sieht die pauschale 14-tägige Isolation für den Profisport als überholt an. Bei der engmaschigen medizinischen Versorgung der Sportler sei eine individuelle Sichtweise hilfreicher.
Corona: „Mehr hilft nicht zwangsläufig mehr“
Die Corona-Regeln wurden deutschlandweit extrem gelockert. Im Signal-Iduna-Park waren am Wochenende über 80.000 Zuschauer, um das Spiel Borussia Dortmund gegen RB Leipzig zu verfolgen. Zuletzt war diese Zahl an Menschen vor über 700 Tagen im Dortmunder Stadion versammelt. Trotz dieser Lockerungen wurden in den letzten Wochen immer wieder Bundesliga-Partien verschoben. Ein Corona-Ausbruch in Mainz sorgte dafür, dass die 05er spielunfähig waren. Der Grund: Zu viele Spiele waren zu lange in Quarantäne.
In einem „Kicker„-Interview fordern die Medizin-Professoren Tim Meyer, Mannschaftsarzt der Fußball-Nationalmannschaft, und Jürgen Scharhag, Mannschaftsarzt der U 21 des DFB, nun, dass die Quarantänezeit für Profisportler angepasst werden soll. Man müsse eine individuelle, auf den Profisport und jeden einzelnen Spieler angepasste Regelung finden, statt pauschale Isolationszeiträume festzulegen.
„Wichtig ist bei dieser Diagnostik – wie auch in ähnlichen Situationen bei anderen Krankheiten: ‚Mehr hilft nicht zwangsläufig mehr'“, sagen die Mediziner. „Üblicherweise kennen die jeweiligen Mannschaftsärzte die Sportler am besten.“ Und die Entscheidung darüber, wie lange eine Quarantäne und der Genesungsprozess dauern soll, sollte in Abstimmung zwischen Mannschaftsarzt und Spieler getroffen werden. Dabei gehe es nicht zwangsläufig darum, die Ausfallzeiten der Spieler zu verkürzen. Vielmehr sollen sie diversifiziert werden. Die medizinische Versorgung und Überwachung sei so eng, dass eine individuelle Betrachtung immer genauer sei als allgemeine Regeln.
Mehr Informationen zur Bundesliga
Anders sei die Lage beim Amateursport. Die Versorgung sei in der Regel weniger engmaschig: „Hier könnte man also durchaus die 14-tägige Pause nach Diagnosestellung vertreten, wobei anschließend Untersuchungen in die Wege zu leiten sind, falls noch Beschwerden bestehen.“
(Photo by Stuart Franklin/Getty Images)
Ähnliche Artikel

VfB Stuttgart weiter auf der Erfolgswelle: „Sind super happy“
3. Dezember 2023
Der VfB Stuttgart fuhr im 13. Saisonspiel den bereits zehnten Saisonsieg ein. Trotzdem fanden Trainer Sebastian Hoeneß und Deniz Undav noch Verbesserungsbedarf. VfB Stuttgart geht positiv gestimmt in Pokalkracher Es läuft weiter rund beim VfB Stuttgart. Am gestrigen Samstagabend ließ er im Heimspiel gegen Werder Bremen keine Zweifel aufkommen, gewann souverän mit 2:0 und festigte […]

90Plus-Ticker: Sonntag voller Topspiele, Grammozis soll FCK übernehmen
3. Dezember 2023
Die EM-Auslosung brachte einige interessante Konstellation, darunter eine lösbare Gruppe für die deutsche Mannschaft. Der DFB erfreute sich zugleich am WM-Titel der U17. Am heutigen Sonntag richten sich die Blicke in Deutschland auf das Topspiel zwischen Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund, doch auch international stehen Kracher an. 90Plus-Ticker für den 3. Dezember Der Sonntag ist […]

Nach Trainerwechsel: 1. FC Kaiserslautern geht in Magdeburg unter
2. Dezember 2023
Das Abendspiel in der 2. Bundesliga bestritten der 1. FC Magdeburg und der 1. FC Kaiserslautern, der sich unter der Woche von Trainer Dirk Schuster trennte. Oliver Schäfer und Niklas Martin übernahmen interimsmäßig, konnten aber die 1:4-Niederlage nicht verhindern. 1. FC Kaiserslautern egalisiert Rückstand schnell Vor prächtiger Kulisse – wie mittlerweile am Samstagabend in der […]

90Plus-Ticker: Sonntag voller Topspiele, Grammozis soll FCK übernehmen
Die EM-Auslosung brachte einige interessante Konstellation, darunter eine lösbare Gruppe für die deutsche Mannschaft. Der DFB erfreute sich zugleich am WM-Titel der U17. Am heutigen Sonntag richten sich die Blicke in Deutschland
Hinterlassen Sie eine Antwort