Goretzka klar gegen Rechts: „Ist egal, wo du herkommst“

News | Bayern-Profi und Nationalspieler Leon Goretzka hat sich erneut klar gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit positioniert. Er stünde klar für weltoffene Werte ein und hoffe, die Partei AfD würde bei der kommenden Bundestagswahl viele Stimmen verlieren.
Goretzka will „Aufmerksamkeit und Reichweite“ für gesellschaftliche Themen nutzen
Leon Goretzka (26) hat es sich bereits seit längerem zur Aufgabe gemacht, öffentlich für gesellschaftlich relevante Themen einzustehen. Dieses Engagement hat der Nationalspieler und Profi des FC Bayern München nun noch einmal bekräftigt. „Ich selbst will die Aufmerksamkeit und die Reichweite nutzen, die mir der sportliche Erfolg bescheren, um Themen auf die Agenda zu bringen, die besprochen werden müssen“, sagte Goretzka dem Magazin der Deutschen Bahn. „Das sehe ich als meine Aufgabe.“
Wenn ich für unser Land spielen darf, möchte ich für unsere Werte und Verfassung spielen, nicht für ein Land, das in Geschichte nicht aufgepasst hat. Schwarz-Rot-Gold sind die Farben unserer Demokratie, nicht der Rechten! 🇩🇪🇪🇺 1/2 pic.twitter.com/zsZs5hC4jg
— Leon Goretzka (@leongoretzka_) May 28, 2021
„Vor allem auf Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“, erklärte der 26-Jährige. „Das berührt mich sehr, und ich werde weiter bei jeder Gelegenheit dazu Stellung beziehen.“ Hierfür hat der Mittelfeldspieler einen naheliegenden Vergleich. „Mannschaftssport ist ja das perfekte Sinnbild dafür, wie eine Gesellschaft funktionieren sollte: Es ist egal, wo du herkommst, welche Sprache du sprichst oder was für eine Kultur du lebst“, erklärte Goretzka. „Und ich wünsche mir, dass das auch zu 100 Prozent für unser Land gilt.“
Goretzka: Die AfD ist keine Alternative
Goretzka blickt hierbei sehr reflektiert auf das Thema und seine eigene Entwicklung. „Ich muss zugeben, dass Rassismus für mich lange Zeit kein Thema war“, so der gebürtige Bochumer. „Ich bin zunächst auf eine Realschule mit einem sehr hohen Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund gegangen und habe geglaubt, dass wir die alten Vorurteile hinter uns gelassen hätten.“ Eine jüngere Konfrontation mit diesem Thema öffnete Goretzka jedoch die Augen. „Bis ich in diesem Video sah, das bei unserem Länderspiel gegen Serbien im März 2019 entstand, wie ein Zuschauer Leroy Sane und Ilkay Gündogan aufs Übelste rassistisch beleidigte. Am meisten schockierte mich daran, dass außer dem mutigen Journalisten, der das Video gemacht hat, niemand der Umsitzenden etwas unternahm.“
„Das war die Initialzündung, mich jederzeit klar und deutlich zu äußern“, so Goretzka. Klare Kante bewies er auch bei seinem Schluss-Statement. „Eine Hoffnung habe ich noch für die Wahl: Dass die AfD, die in der Pandemie wiederholt bewiesen hat, dass sie keine Alternative ist, möglichst viele Stimmen verliert.“
Mehr News und Storys rund um den internationalen Fußball
Foto: IMAGO
Ähnliche Artikel

„Geschockt und zutiefst betroffen“: Jahn Regensburgs Diawusie mit nur 25 Jahren verstorben
28. November 2023
Schreckliche Nachrichten aus der Oberpfalz: Wie der SSV Jahn Regensburg mitteilte, ist Offensivmann Agyemang Diawusie plötzlich verstorben. Jahn Regensburg trauert um ehemaligen U-Nationalspieler Fußball-Drittligist Jahn Regensburg trauert um seinen Spieler Agyemang Diawusie. Wie der Klub am Dienstag bekannt gab, ist der 25-Jährige verstorben. „Der Verein ist geschockt und zutiefst betroffen über dieses tragische Ereignis“, teilte Regensburg mit. Zu den […]

Offiziell: Sven Ulreich und Manuel Neuer verlängern beim FC Bayern!
28. November 2023
Der FC Bayern München bindet Sven Ulreich und Manuel Neuer um ein weiteres Jahr bis zum Sommer 2025. Das gab der Klub bekannt. FC Bayern bindet Torhüterduo Neuer und Ulreich Der FC Bayern München hat am Dienstag bestätigt, dass sowohl Manuel Neuer als auch Sven Ulreich ihren Vertrag beim Rekordmeister um ein Jahr bis zum Sommer […]

Potocnik-Verpflichtung und Transfersperre: 1. FC Köln stellt Strafanzeige gegen Olimpija-Vertreter
28. November 2023
Der 1. FC Köln hat seit der Verpflichtung des jungen Stürmers Jaka Cuber Potocnik einige Schwierigkeiten, wurde sogar zunächst mit einer Transfersperre belegt. Der Fall nimmt nun weitere Ausmaße an. Fall Potocnik: Köln stellt Strafanzeige Nachdem der 1. FC Köln den jungen Jaka Cuber Potocnik zum 31. Januar 2022 als vermeintlich vertragslosen Spieler unter Vertrag […]

Champions League: Shakhtar gewinnt, Immobile erlöst Lazio
Zur frühen Anstoßzeit in der Champions League fanden zwei Spiele statt. Lazio bekam es mit Celtic zu tun, in Hamburg spielte Shakhtar gegen Antwerpen. Und die Ukrainer gewannen auch dieses Spiel. Champions League: Immobile mit
Hinterlassen Sie eine Antwort