U19: Köln gewinnt DFB-Pokal der Junioren gegen Schalke nach Verlängerung

Spieltag | Die U19 des 1. FC Köln hat im Finale gegen den FC Schalke 04 den DFB-Pokal der Junioren gewonnen. Nach 120 Minuten hieß es 4:3 (3:3, 2:1) für das Team von Trainer Stefan Ruthenbeck.
DFB-Pokal der Junioren: 1. FC Köln schlägt den FC Schalke 04 nach 120 Minuten
Im DFB-Pokalfinale der Junioren hat die U19 des 1. FC Köln gegen die U19 des FC Schalke 04 mit 4:3 (3:3, 2:1) gewonnen. Wäschenbach (32.) und Downs (35.) hatten die Führung herausgeschossen, die Schalke durch Barthel (42.), Topp (49.) und Meisel (59.) zwischenzeitlich drehen konnte. Der Ausgleich durch Süne (65.) und der zweite Treffer von Downs in der Verlängerung (108.) bescherten dem Nachwuchs des 1. FC Köln jedoch den Pokalsieg.
Das Spiel begann etwas verhalten, was die Torgelegenheiten beider Teams anbelangte. Kölns Matti Wagner holte sich nach einem Foul bereits eine frühe gelbe Karte ab (11.). Die erste große Chance besaßen die Schalker. Im Anschluss an einen weiten Einwurf zog Lanfer von der Strafraumgrenze aus ab, traf jedoch nur die Latte (19.). Das erste Tor erzielte dann der 1. FC Köln auf der anderen Seite. Einen langen Ball erlief Meiko Wäschenbach auf der rechten Seite und wollte diesen mit dem ersten Kontakt ins Zentrum schlagen. Der Ball rutschte ihm dabei jedoch ab, wurde länger und länger und segelte über Schalkes Torhüter Yusufu zum 1:0 für Köln ins Netz (32).
Wenig später konnten die Kölner nachlegen. Schalke hatte den Ball eigentlich bereits zurückerobert, verlor diesen dann aber im eigenen Strafraum. Damion Downs kam in zentraler Position zum Schuss und erhöhte auf 2:0 für Köln (35.). Noch vor der Halbzeit konnte Schalke allerdings zumindest noch den Anschluss herstellen. Nach einer Ecke verlängerte Hansen mit dem Kopf auf Barthel am zweiten Pfosten, der den Ball aus kurzer Distanz zum 1:2 im Tor unterbrachte (42.). Die Schalker hatten sogar noch die Gelegenheit auf den Ausgleich. Zunächst parierte aber Blazic den Schuss von Lanfer (45.), danach strich der Versuch von Meisel knapp am Tor vorbei (45+2). Aus diesem Grund ging es mit dem Stand von 1:2 in die Halbzeitpause.
Mehr News und Stories rund um die Bundesliga
Zweite Halbzeit: Schalke dreht gegen Köln die Partie
Im zweiten Durchgang kam der FC Schalke 04 besser aus der Kabine. Bei einem Abschluss von Gyamfi war Blazic noch zur Stelle (47.). Gegen Keke Topp war der Kölner Torhüter dann jedoch machtlos. Der Schalker Stürmer setzte sich gegen zwei Gegenspieler durch, blieb vor Blazic dann eiskalt und versenkte den Ball zum 2:2 im Tor (49.). Die Mannschaft von Trainer Norbert Elgert blieb das Team mit den besseren Gelegenheiten. Torschütze Barthel verfehlte das Tor mit einem Versuch nur knapp (57.).
Kurz darauf bereitete dann Tonye vor, legte quer auf Meisel, der das 3:2 für Schalke erzielte (59.). Schalke hatte die Partie damit gedreht und einen 0:2-Rückstand in eine Führung verwandelt. Diese hielt jedoch nicht lange an. Nach einer Ecke von Diehl köpfte der gerade erst eingewechselte Süne zum 3:3 ein (65.). Im Anschluss an den Ausgleich ging es zunächst noch hin und her, jedoch ohne große Gelegenheiten auf beiden Seiten. Mit zunehmender Spieldauer stellten sich beide Vereine dann auf die Verlängerung ein, schalteten etwas zurück und sparten bereits Kräfte für die zusätzlichen 30 Minuten.
Dennoch hatten beide Teams die Gelegenheit zur ganz späten Entscheidung. Hansen köpfte für Schalke an die Latte (89.), auf der anderen Seite schoss Kujovic aus dem Gewühl heraus im Anschluss an eine Ecke knapp am leeren Tor vorbei (90+2). Somit war nach 90 Minuten kein Sieger gefunden, das Pokalfinale ging in die Verlängerung.
Verlängerung: Köln holt sich gegen Schalke den Sieg
Die erste gute Gelegenheit in der Verlängerung hatten die Schalker, Blazic parierte den Versuch von Anubodem jedoch stark (98.). Danach passierte in den ersten 15 Minuten der Verlängerung nichts mehr. Die zweite Hälfte hatte gerade begonnen, da ging der 1. FC Köln in Führung. Wäschenbach flankte von der linken Seite, Downs lief in den Strafraum ein und köpfte das 4:3 für den 1. FC Köln (108.).
Die Schalker rannten natürlich noch einmal an, die Kölner bekamen die meisten Aktionen jedoch allesamt souverän wegverteidigt. Ein Versuch von Ouedraogo ging knapp am Tor vorbei (115.). Ansonsten überstand der 1. FC Köln die Schlussphase ohne weiteren Gegentreffer und durfte aus diesem Grund mit Abpfiff den Gewinn des DFB-Pokals der Junioren bejubeln.
Aufstellungen
Schalke: Yusufu – Bulut, Hansen, Barthel – Anubodem, Gyamfi (74. Becker), Lanfer, Hadzha (111. Buczkowski) , Tonye (69. Ouedraogo), Aninkorah-Meisel (96. Kojic) – Topp
Köln: Blazic – Toure (63. Krautkrämer), Bakatukanda, Monning (69. Pauli), Wagner – Kujovic, Simnica, Finkgräfe (63. Süne), Wäschenbach – Downs (110. Telle), Diehl (90+4 Borie)
Tore: 0:1 Wäschenbach (32.), 0:2 Downs (35.), 1:2 Barthel (42.), 2:2 Topp (49.), 3:2 Meisel (59.), 3:3 Süne (65.), 3:4 Downs (108.)
(Photo by Ronny Hartmann/Getty Images)
Ähnliche Artikel

Ein unberechenbarer Straßenfußballer: Das ist Bayern-Neuzugang Bryan Zaragoza
7. Dezember 2023
Nach der bereits sicheren Verpflichtung des australischen Youngsters Nestory Irankunda hat der FC Bayern den zweiten Transfer für den Sommer 2024 eingetütet. Bryan Zaragoza wechselt vom FC Granada zum Rekordmeister. Der Offensivspieler ist hierzulande eher ein unbeschriebenes Blatt. Dabei bringt der 22-Jährige sehr gute Anlagen mit, um sich schnell in der Bundesliga zu akklimatisieren und […]

FC Bayern: Fokus auf den spanischen Markt?
7. Dezember 2023
Am Mittwoch hat der FC Bayern ein Ausrufezeichen gesetzt: Bryan Zaragoza kommt im Sommer vom FC Granada. Offenbar ist der talentierte Angreifer aber nicht der einzige Spieler aus Spanien, den der deutsche Rekordmeister auf dem Radar hat. FC Bayern wohl auch an Aleix García dran Konzentriert sich der FC Bayern künftig auf den spanischen Spielermarkt? Wie Sport1-Reporter Kerry Hau berichtet, haben […]

Eintracht Frankfurt offenbar mit Interesse an Thilo Kehrer!
7. Dezember 2023
Kehrt Thilo Kehrer in die Bundesliga zurück? Der Verteidiger, ehemals bei Schalke 04 aktiv, soll eine Rolle in den Gedankenspielen bei Eintracht Frankfurt spielen. Kehrer-Rückkehr in die Bundesliga? Thilo Kehrer (27) spielte in der Bundesliga bereits beim FC Schalke 04, war später für Paris Saint-Germain, jetzt bei West Ham United aktiv. Der Verteidiger kam in […]

Nicht zum Scherzen aufgelegt: Klopp bezeichnet Interviewer als „völlig ignorant“
Wer einen Clinch mit Jürgen Klopp vermeiden will, sollte mit dem Liverpool-Coach keinesfalls die Anstoßzeiten der Premier League thematisieren. Das weiß nun auch Prime-Moderater Marcus Buckland. Klopp: „Mutig, darüber e
Hinterlassen Sie eine Antwort