FAQ zum Champions-League-Finale: Bilanz, Schiedsrichter, Übertragung etc.

30. Mai 2024 | News | BY Steven Busch

Am Samstagabend stehen sich Borussia Dortmund und Real Madrid im Champions-League-Finale 2023/24 gegenüber. Damit DU perfekt vorbereitet in das Duell um den Henkelpott gehst, liefern wir ein 90PLUS-FAQ zum Endspiel im Londoner Wembley-Stadion.

FAQ zum Champions-League-Endspiel – Wer, wann, wo…?

Wie verlief für den BVB und Real Madrid die “Road to Wembley”?

Während Borussia Dortmund direkt zum Auftakt in die Champions-League-Saison 2023/24 eine 0:2-Niederlage bei Paris Saint-Germain einstecken musste, blieb Real Madrid bislang ohne Pleite in der Königsklasse. Ein Überblick über die “Road to Wembley” beider Mannschaften:

BVB

Gruppenphase:

Paris Saint-Germain (0:2/1:1)

AC Milan (0:0/3:1)

Newcastle United (1:0/2:0)

Achtelfinale:

PSV Eindhoven (1:1/2:0)

Viertelfinale:

Atlético Madrid (1:2/4:2)

Halbfinale:

Paris Saint-Germain (1:0/1:0)

(Photo by Richard Heathcote/Getty Images)

Real Madrid

Gruppenphase:

1. FC Union Berlin (1:0/3:2)

SSC Napoli (3:2/4:2)

Sporting Braga (2:1/3:0)

Achtelfinale:

RB Leipzig (1:0/1:1)

Viertelfinale:

Manchester City (3:3/i. E. 4:3)

Halbfinale:

FC Bayern München (2:2/2:1)

(Photo by David Ramos/Getty Images)

Wo wird das Champions-League-Endspiel ausgetragen?

Das Finale der Königsklasse findet im Londoner Wembley-Stadion statt. 86.000 ZuschauerInnen werden Zeuge des Endspiels. Jedem Verein standen 25.000 Tickets zur Verfügung. Das restliche Kontingent wurde auf Sponsoren etc. verteilt.

Wann beginnt das Finale der Königsklasse?

Das Champions-League-Finale wird am Samstag, dem 1. Juni 2024, um 21 Uhr (Mitteleuropäische Sommerzeit/ UTC+2) angepfiffen.

+++ Nichts verpassen: Abonniert hier unseren WhatsApp-Channel! +++

Wie häufig konnten BVB und Real Madrid bislang die Champions League gewinnen?

Borussia Dortmund durfte sich im Jahr 1997 – 3:1-Erfolg im Finale gegen Juventus – über den bis heute einzigen Champions-League-Titel der Vereinshistorie freuen. In der Vitrine der Königlichen sind dagegen Henkelpötte bereits deutlich häufiger angesiedelt. Mit 14 (!) Triumphen (Champions League plus Vorgänger-Wettbewerb Europapokal der Landesmeister) ist Real Madrid zugleich der Rekordsieger der Königsklasse.

Wie lautet die Bilanz der bisherigen Aufeinandertreffen zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid?

Bis dato gab es 14 Aufeinandertreffen zwischen dem BVB und Real Madrid in der Champions League. Die Statistik:

Drei Siege BVB

Fünf Unentschieden

Sechs Siege Real Madrid

Letzte Partie: Gruppenphase Saison 2017/18 – Real Madrid vs. Borussia Dortmund 3:2 (2:1), Tore: 1:0 Mayoral, 2:0 Cristiano Ronaldo, 2:1 Aubameyang, 2:2 Aubameyang, 3:2 Vazquez



Wer ist Top-Torjäger der aktuellen Champions-League-Saison?

Die Torschützenliste der Champions-League-Saison 2023/24 wird von zwei Spielern (Harry Kane, Kylian Mbappé) mit jeweils acht Treffern angeführt. Beide Protagonisten vereint, dass sie ihre Bilanz im Finale nicht mehr verbessern können. Top-Torjäger aufseiten des BVB ist Niclas Füllkrug (drei Treffer), bei Real Madrid liegen Joselu, Rodrygo sowie Vinicius Junior (jeweils fünf Treffer) im internen Ranking vorne.

Wer überträgt das Champions-League-Finale im deutschen TV?

Das Champions-League-Endspiel wird sowohl bei ZDF als auch bei DAZN übertragen. Als Kommentatoren führen Oliver Schmidt (ZDF) und Jan Platte (DAZN) durch den Abend.

Welche Prämie zahlt die UEFA an den Champions-League-Sieger?

Der Erfolg in der Königsklasse ist nicht nur aus Prestigegründen, sondern auch für das Portemonnaie überaus lukrativ. 20 Millionen Euro schüttet die UEFA an den Sieger des Endspiels aus, immerhin 15,5 Millionen Euro an den unterlegenen Klub. Zudem darf sich der Champions-League-Gewinner über die Teilnahme am europäischen Supercup freuen. Die Begegnung gegen Europa-League-Sieger Atalanta ist für den 14. August 2024 (Austragungsort: Warschauer Stadion Narodowy) terminiert.

Wer pfeift das Endspiel der Königsklasse 2023/24?

Mit der Leitung der Partie wird der 44-jährige slowenische Unparteiische Slavko Vinčić betraut. Die BVB-Bilanz unter diesem Schiedsrichter ist ausgeglichen (ein Sieg, eine Niederlage). Real Madrid hatte bislang keine Berührungspunkte mit Vinčić. Positives Omen aus deutsche Sicht: Der Slowene pfiff auch das Europa-League-Endspiel 2021/22 zwischen Eintracht Frankfurt und Rangers FC (5:4 i. E.).

(Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Welche Stars stehen im Wembley-Stadion auf dem Platz?

Das favorisierte Starensemble von Real Madrid ist geprägt von zahlreichen illustren Namen aus der höchsten Riege des Fußballs. Allein die brasilianischen Flügelflitzer Vinicius Junior und Rodrygo können jede Abwehrreihe in Verlegenheit bringen. Besonders im Rampenlicht stehen allerdings Jude Bellingham, aufgrund seiner erfolgreichen BVB-Vergangenheit, respektive der deutsche 2014er-Weltmeister Toni Kroos, der auf dem heiligen Rasen von Wembley seinen Abschied vom Vereinsfußball feiern wird. Auf Seiten von Borussia Dortmund liegt der Fokus auf der mannschaftlichen Geschlossenheit. Parallel zu Kroos wird mit Marco Reus ein weiterer großer Name zumindest seine letzten Minuten im schwarz-gelben Trikot feiern.

(Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

 

Steven Busch

Die Außenristpässe eines Tomás Rosicky entfachten seinen Enthusiasmus für den Fußball und die Affinität zu den schwarzgelben Borussen aus dem Ruhrgebiet. WM-Held Mario Götze brach ihm mit dem Wechsel in den Süden der Republik einst sein Fanherz und der Glaube an die Fußballromantik schwand.


Ähnliche Artikel