90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Transfer News
  • Bundesliga
  • Champions League
  • Nationalelf
  • Premier League
  • La Liga
  • Bonuscodes
90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • DFB-Pokal
  • Nationalelf
  • Champions League
  • Europa League
  • Klub-WM
  • Premier League
  • La Liga
  • Serie A
  • Ligue 1
  • Bonuscodes
90PLUS » EM 2024 | UEFA untersucht Demirals Wolfsgruß – Faeser übt Kritik
EM 2024

EM 2024 | UEFA untersucht Demirals Wolfsgruß – Faeser übt Kritik

90PLUS
03.07.24, 11:34
90PLUS
TEILEN
Kommentare
Merih Demiral wird von der UEFA beobachtet.
(Photo by JAVIER SORIANO/AFP via Getty Images)

Mit seinem Doppelpack beim 2:1-Sieg über Österreich hat Merih Demiral die Türkei fast im Alleingang ins Viertelfinale geschickt. Im Nachhinein sorgte sein Torjubel jedoch für großen Unmut und wird nun von der UEFA untersucht.

Demiral mit rechtsextremem Gruß

Nach dem umstrittenen Wolfsgruß-Jubel des türkischen Nationalspielers Merih Demiral (26) hat die Europäische Fußball-Union (UEFA) eine Untersuchung eingeleitet. Der Verband begründete dies mit dem „mutmaßlich unangemessenen Verhalten“ des 26-Jährigen beim Sieg der Türkei im EM-Achtelfinale (2:1) gegen Österreich. Weitere Informationen wird die UEFA „zu gegebener Zeit“ veröffentlichen.

[sc name=“dugout_aktuelles_video“ ][/sc]

Dazu übte Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Mittwoch scharfe Kritik. „Die Symbole türkischer Rechtsextremisten haben in unseren Stadien nichts zu suchen“, schrieb die SPD-Politikerin bei X. Die EM „als Plattform für Rassismus“ zu nutzen, sei „völlig inakzeptabel“. Die Sicherheitsbehörden hätten „türkische Rechtsextremisten in Deutschland fest im Blick“.

Demiral hatte beide Treffer für die Türkei erzielt, nach dem Tor zum 2:0 zeigte er den sogenannten Wolfsgruß mit beiden Händen. Dazu veröffentlichte er in den Sozialen Medien ein Bild mit seinem „Torjubel“. Der Wolfsgruß ist ein Handzeichen und Symbol der türkischen rechtsextremen und ultranationalistischen Organisation „Graue Wölfe“. Weder die Organisation noch der Gruß sind in Deutschland verboten. Faeser wies darauf hin, dass die „Grauen Wölfe“ unter der Beobachtung des Bundesamtes für Verfassungsschutz stehen.

[sc name=“mehr_news_und_storys“ ][/sc]

Demiral, der von der UEFA zum Spieler des Spiels gekürt wurde, hatte die Geste im Anschluss verteidigt. „Wie ich gefeiert habe, hat etwas mit meiner türkischen Identität zu tun“, sagte er: „Wir sind alle Türken, ich bin sehr stolz darauf, Türke zu sein, und das ist der Sinn dieser Geste.“ Er hoffe, dass es „noch mehr Gelegenheiten gibt, diese Geste zu zeigen“.

Mehr News und alle Gerüchte in unserem 90PLUS-Ticker.

(Photo by JAVIER SORIANO/AFP via Getty Images)

THEMENEM 2024Merih DemiralUEFA
Teile diese News
Facebook Email Copy Link Print

Newsticker

19.07.
Rekordtransfer für die SGE! Frankfurt und Liverpool wegen Ekitike einig
19.07.
Verzögerungen am Camp Nou: Dieses Szenario droht Barca jetzt!
19.07.
Gala-Deal geplatzt: Fenerbahce steigt in Calhanoglu-Rennen ein
19.07.
Kein Einsatz im Testspiel: Ekitike-Wechsel nach Liverpool rückt näher
19.07.
„Es wird passieren“: José Mourinho kündigt besondere Rückkehr an

90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Über 90PLUS
  • Netiquette
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2025 - ballnews media
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?

Not a member? Sign Up