Schwedisches Karolinska Institutet: Demenz-Wahrscheinlichkeit bei Fußballern um 50 Prozent erhöht

News | Die Themen Kopfballspiel respektive Kopfverletzungen werden im Fußball seit einigen Jahren intensiv und valide betrachtet. Das schwedische Karolinska Institutet hat in einer veröffentlichten Studie nun belegt, dass es eine Korrelation zwischen aktiver Ausübung der Sportart und erhöhter Demenz-Wahrscheinlichkeit gibt. Es stellt sich einmal mehr die Frage nach den Konsequenzen.
Karolinska Institutet – 1,6-fach höheres Risiko für Alzheimer und andere Formen der Demenz bei Fußballern
Aktive Fußballer haben eine 50 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken. Dies ist eine der Kernthesen einer vom schwedischen Karolinska Institutet in der Fachzeitschrift Lancet Public Health (via Guardian) veröffentlichten Studie. Für den Zeitraum von 1924 bis 2019 wurden die Gesundheitsdaten von 6000 Fußballern und 56.000 Nicht-Fußballern verglichen. Im Ergebnis haben diejenigen Probanden, welche die Sportart ausüben, ein 1,6-fach höheres Risiko für Alzheimer und andere Formen der Demenz. Jene Korrelation trifft jedoch nur auf Feldspieler zu. Bei Torhütern wurde dagegen kein erhöhtes Risiko im Vergleich zur Nicht-Fußballer-Zielgruppe festgestellt.
Die entscheidende Frage, die aus der Studie des Karolinska Institutet resultiert, ist die nach den Konsequenzen. In England gibt es seit einigen Monaten eine Testphase, wonach Kindern unter 12 Jahren das Kopfballspiel verboten ist. Auch in Deutschland gibt es derlei Pilotprojekte. Sollten die Ergebnisse vielversprechend ausfallen, möchte der englische Verband FA bei den Regelhütern vom International Football Association Board (kurz IFAB) eine Gesetzesänderung beantragen, um das Kopfballspiel für unter 12-Jährige gänzlich abzuschaffen.
Mehr News und Stories rund um die Welt des Fußballs
Es gibt jedoch auch positive Effekte der Sportart: Parkinson-Erkrankungen respektive die Gesamtsterblichkeit fallen unter ehemaligen sowie aktiven Fußballern, im Vergleich zur „normalen“ Kontrollgruppe, geringer aus.
(Photo by Michael Steele/Getty Images)
Ähnliche Artikel

Feyenoord-Kapitän Kökcü auf dem Sprung zu Benfica
9. Juni 2023
News | Orkun Kökcü, Kapitän von Feyenoord, war ein entscheidender Faktor beim Gewinn der Meisterschaft der Rotterdamer. Jetzt könnte es ihn nach Portugal ziehen. Benfica möchte Kökcü verpflichten In dieser Saison gewann Feyenoord Rotterdam erstmals seit 2017 wieder die niederländische Meisterschaft und eine ganze Stadt feierte. Ein wichtiger Bestandteil der Meistermannschaft war der Kapitän Orkun […]

Maddison: Tottenham und Newcastle eröffnen das Rennen
9. Juni 2023
News | Nach dem Abstieg von Leicester City wird James Maddison den Club verlassen. Newcastle United und die Tottenham Hotspur interessieren sich für den 26-Jährigen. Wohin verschlägt es James Maddison? Leicester City stieg in dieser Saison überraschenderweise aus der Premier League ab und dem Club droht nun der Ausverkauf. Dass ein Spieler wie James Maddison […]

Bestätigt: Florian Kohfeldt neuer Trainer beim KAS Eupen!
8. Juni 2023
News | Florian Kohfeldt hat einen neuen Job gefunden. Der Trainer unterschreibt beim belgischen Erstligisten KAS Eupen. Florian Kohfeldt unterschreibt in Eupen Florian Kohfeldt (40) hat einen neuen Job gefunden. Der Trainer unterschrieb nun einen Vertrag beim belgischen Klub KAS Eupen. Das bestätigte der Verein in einer Pressemitteilung. Zuletzt deutete sich die Unterschrift des 40-Jährigen […]

Ligue 1: Spannende Projekte, viele Talente – und einige Probleme: Die Tops und Flops
Die Saison in der französischen Ligue 1 ist Geschichte. Paris Saint-Germain hat den Titel gewonnen, aber nicht ohne Nebengeräusche. Vier Teams sind abgestiegen, weil die Liga von 20 auf 18 Teams verkleinert wird. Positive Geschi
Hinterlassen Sie eine Antwort