Deutschland bald ein „Sportentwicklungsland“?

Global News

News | Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen ist, wie ihre männlichen DFB-Kollegen (A-Team sowie U21), in der Gruppenphase eines großen Turniers ausgeschieden. Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse warnt vor einem generellen Trend in Richtung „Sportentwicklungsland“.

Sportwissenschaftler Ingo Froböse: „Deutschland hat in nahezu allen sportlichen Aktivitäten den Anschluss an die Weltspitze verloren“

Für Sportwissenschaftler Ingo Froböse ist die Misere des deutschen Fußballs mit dem WM-Vorrunden-Aus der Frauen-Nationalmannschaft als weiteren Tiefpunkt nur ein Symptom für eklatante Strukturprobleme im deutschen Sport. „Sportnation Deutschland – der Titel scheint nur noch ein ferner Traum zu sein. Deutschland hat in nahezu allen sportlichen Aktivitäten den Anschluss an die Weltspitze verloren. Der Abstieg geht immer weiter. Wir dürfen uns nicht wundern, wenn wir bald als Sportentwicklungsland betrachtet werden“, schrieb der Ex-Spitzenleichtathlet bei Facebook.



Die Frauen-Elf des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) war am Donnerstag beim WM-Turnier in Australien und Neuseeland erstmals in der 32-jährigen Turniergeschichte schon in der Gruppenphase gescheitert und hatte damit den dritten Vorrunden-K.o. eines DFB-Teams bei einer wichtigen Meisterschaft innerhalb weniger Monate besiegelt. Vor dem Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg waren bereits die Männer Ende 2022 bei der WM-Endrunde in Katar und zuletzt auch die U21-Junioren schon nach den Gruppenspielen ausgeschieden.

Mehr News und Storys aus der Welt des Fußballs gibt es hier…

Aus Froböses Sicht fielen die Reaktionen auf den WM-Schock völlig unzureichend aus: „Anstelle von Stolz und Leistung finden wir nur unsägliche Entschuldigungen und Erklärungen.“

Doch auch insgesamt versuchten Funktionäre und Verantwortliche aus Sport und Politik, schlechte Ergebnisse „auf breiter Front schönzureden“, meinte der 66-Jährige. Zugleich „diskutieren wir über Leistungsparameter im Sport und schaffen die Wertigkeit der Bundesjugendspiele ab“. Dieser Weg jedoch, betonte der Forscher von der Deutschen Sporthochschule Köln weiter, „führt uns ins Abseits“.

Deswegen mahnte Froböse „dringend eine andere Herangehensweise“ an: „Innovative Förderkonzepte, zielführende Talent-Sichtung und eine stärkere gesellschaftliche Verankerung des Sports. Wir brauchen ein eigenständiges Sportministerium. Wir müssen der Bedeutung von Bewegung und Sport in der Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen wieder mehr Gewicht geben. Jetzt ist die Zeit, umzudenken und zu handeln.“

(Photo by PATRICK HAMILTON/AFP via Getty Images)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

WM 2030: Eröffnungsspiele in Uruguay, Argentinien und Paraguay

WM 2030: Eröffnungsspiele in Uruguay, Argentinien und Paraguay

4. Oktober 2023

Die Weltmeisterschaft 2030 wird in Marokko, Spanien und Portugal ausgetragen werden. Wie die FIFA jetzt jedoch mitteilte, sollen die drei Eröffnungsspiele anlässlich des 100-jährigen Jubiläums in Uruguay, Argentinien und Paraguay stattfinden.  WM 2030: Spiele in sechs verschiedenen Ländern Uruguay war Gastgeber und Sieger der ersten WM im Jahr 1930, Argentinien musste sich damals im Finale […]

UEFA | Wahl zur EM-Vergabe 2028 und 2032 – Sieger sollen schon feststehen

UEFA | Wahl zur EM-Vergabe 2028 und 2032 – Sieger sollen schon feststehen

4. Oktober 2023

Am 10. Oktober wird die UEFA die Europameisterschaften 2028 und 2032 vergeben. Die Entscheidung soll per Wahlverfahren getroffen werden, doch Berichten zufolge stehen die Sieger bereits fest. UEFA vergibt EM 2028 und 2032: Deal statt Wahl Rückblick: Ursprünglich hatten sich Italien und die Türkei als Konkurrenten um die EM 2032 beworben. Ende Juli beantragten beide […]

„Gewisse Leere“: Löw über seine Zeit als Bundestrainer

„Gewisse Leere“: Löw über seine Zeit als Bundestrainer

4. Oktober 2023

Der ehemalige Bundestrainer Joachim Löw hat im Rahmen eines Podcasts auf seine Zeit als Trainer der deutschen Nationalmannschaft zurückgeblickt und dabei eingeräumt, dass sein Rücktritt zu spät erfolgte. Löw äußert sich zum Vorrunden-Aus 2018 und seinen verpassten Rücktritt Im Rahmen eines Podcasts hat der ehemalige Bundestrainer Joachim Löw (63) offen über seine Amtszeit gesprochen, die […]