City-Siegesserie hält an: Erfolg über Wolverhampton fällt am Ende deutlich aus

News | In einem Nachholspiel traf das derzeit durch die Premier League rollende Manchester City auf die Wolverhampton Wanderers. Der Spitzenreiter kontrollierte das Geschehen über weite Strecken, blieb vom zwischenzeitlichen Ausgleich unbeeindruckt und gewann am Ende mit 4:1.
Eigentor bringt drückend überlegendes City in Front
Pep Guardiola wechselte im Vergleich zum 2:1-Erfolg über West Ham auf gleich sechs Positionen. An der ersten Gelegenheit waren direkt zwei Startelfrückkehrer beteiligt. Nach knapp 120 Sekunden bediente Joao Cancelo seinen Vordermann Raheem Sterling, dessen Abschluss der herausstürzende Rui Patricio blockte. Die Skyblues schnürten den mit einer ungewöhnlichen 5-3-2-Ausrichtung – in der Semedo auf rechts neben zwei zentralen Mittelfeldspielern auflief – angetretenen Gast von Beginn an in der eigenen Hälfte ein. Die Belohnung in Form von Zählbarem erfolgte daher bereits vor Beendigung der Anfangsviertelstunde. Rodri setzte per Verlagerung Riad Mahrez in Szene, der sich auf dem Flügel durchsetzte und scharf in die Mitte flankte, wo Leander Dendoncker vor Sterling an den Ball kam, jedoch auf Kosten eines Eigentores.
Auch im Anschluss fanden die Wolves kaum einmal den Weg über die Mittellinie. Immerhin gelang es ihnen mit geschlossener Defensivarbeit, City weitestgehend aus den gefährlichen Zonen fernzuhalten. Bei rund 80 Prozent Ballbesitz fehlte es den Gastgebern an Zug zum Tor. Zudem haperte es in den entscheidenden Momenten an der nötigen Präzision oder ein Wolverhamptoner Körperteil funkte dazwischen. Aufregung herrschte in der Endphase des ersten Abschnitts, als das Schiedsrichtergespann um Chris Kavanagh einen Treffer von Aymeric Laporte aufgrund einer kaum erkennbaren Abseitsstellung aberkannte (45.). Keine Minute später vergab Bernardo Silva freistehend, nachdem Patricio einen Schlenzer von Gabriel Jesus mit Mühe und Not vor seine Füße abwehrte. Somit ging der klar dominierende Spitzenreiter nur mit einer 1:0-Führung in die Halbzeitpause.
Eine detaillierte Analyse zur veränderten Spielidee von Manchester City gibt es hier:
Wolverhampton stellt inkonsequente Skyblues vor Schwierigkeiten
Nach dem Seitenwechsel erwischten die Cityzens den besseren Start. Kevin de Bruyne versuchte es auf halblinker Position mit einem Flachschuss, den der hervorragend aufgelegte Patricio um den Pfosten lenkte (50.). Vier Zeigerumdrehungen später scheiterte Mahrez von der anderen Seite erneut an Patricio. Das überfällige 2:0 blieb jedoch aus. Stattdessen kamen die Wolves in der 61.Minute mit ihrer ersten Möglichkeit zum Ausgleich. Ein Freistoß aus dem Halbfeld getretener Freistoß von Joao Moutinho brachte Conor Coady per Flugkopfball im Netz unter – 1:1. Man City reagierte mit wütenden Angriffen. Doch auch Jesus fand keinen Weg vorbei an Patricio (65.). Wolverhampton ließ sich diesmal nicht vollends unter Druck setzen, sondern setzte Nadelstiche. Gleich zweimal fand Adams Traore im City-Strafraum den Abschluss. Er verfehlte jeweils das Gehäuse von Ederson.
City schafft klare Verhältnisse
Die turbulente Schlussphase leiteten die Platzherren ein. Als Auslöser fungierte erneut Mahrez, sein Zuspiel veredelte Sterling mit der Hacke und verpasste nur knapp die neuerliche Führung. Kurz darauf traf der umtriebige Engländer den Außenpfosten. Das erlösende 2:1 fiel letztlich neun Minuten vor Ende der regulären Spielzeit. Walkers Hereingabe landete bei Jesus, der sofort abzog und mithilfe des unabsichtlich abfälschenden Sterling einnetzte. In der 90.Minute krönte der auffällige Mahrez seine Vorstellung. Eingeladen wurde er vom eingewechselten Owen Otasowie, dessen übermütiges Dribbling im eigenen Sechszehner im Balleverlust endete. Über Umwege landete das Spielgerät beim Algerier, der überlegt zum 3:1 einschob. Mit der letzten Aktion erhöhte Jesus sogar auf 4:1. Patricio konnte einen Distanzschuss von Gündogan nur abprallen lassen, sodass der Angreifer keine Mühe hatte aus kurzer Distanz zu vollstrecken.
Manchester City fährt den – sage und schreibe – 21.Pflichtspielsieg am Stück ein und geht bestens gerüstet ins am Sonntag (17.30 Uhr) steigende Derby gegen Man United. Wolverhampton präsentierte sich im zweiten Durchgang verbessert und ärgerte die Skyblues für kurze Zeit. Am Ende stand der Tabellenzwölfte mit leeren Händen da. Eine zufriedenstellendes Resultat soll im kommenden Heimspiel gegen Aston Villa herausspringen.
Mehr News und Storys rund um den internationalen Fussball
(Photo by Clive Brunskill/Getty Images)
Ähnliche Artikel

Untere Tabellenhälfte! Chelsea verliert gegen Aston Villa und rutscht auf Platz 11
1. April 2023
Spielbericht | Im Samstagabendspiel des 29. Spieltags empfing der Chelsea FC in der Premier League Aston Villa. In einer taktisch geprägten Partie setzten sich die Gäste mit 2:0 (1:0) durch und überholten die Blues in der Tabelle. Chelsea dominiert, Villa trifft Chelsea begann offensiv. Zwei ihrer drei Innenverteidiger waren gelernte Außenverteidiger, die mit nach vorne […]

Premier League | Arsenal marschiert weiter, Brentford führt dreimal und kann nicht gewinnen
1. April 2023
News | Am Nachmittag standen in der Premier League fünf Spiele auf dem Plan. Unter anderem empfing Tabellenführer Arsenal Leeds United. Arsenal konnte einen weiteren Schritt in Richtung Meisterschaft gehen und im Keller ist einiges an Bewegung. Arsenal gegen Leeds gefordert, Duell der Überraschungsteams in Brighton Nachdem der Tabellenzweite Manchester City den FC Liverpool im […]

Stürmer-Karussell dreht sich: Was passiert mit Aubameyang?
1. April 2023
News | Pierre-Emerick Aubameyang ist beim FC Chelsea unzufrieden. Wie es mit ihm weitergeht, könnte auch mit der Personalie Romelu Lukaku zusammenhängen. Ist Inter Mailand eine Option für Aubameyang? Beim FC Chelsea kommt Pierre-Emerick Aubameyang (33) aktuell kaum zur Geltung. In der Premier League hat der Gabuner aktuell in zwölf Einsätzen auf 438 Minuten an […]

FC Bayern vs. BVB in der Einzelkritik: Müller-Willkommensgruß an Tuchel, Kobels Albtraum
Der Klassiker zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund wurde wieder einmal zu einer klaren Angelegenheit. Der deutliche 4:2-Sieg der Münchener spiegelt sich auch in der Benotung der Akteure beider Seiten wieder. FC Baye
Hinterlassen Sie eine Antwort