Mehr als 600.000 illegale Streams! Premier League sagt Piraterie den Kampf an

Premier League
News

News | Die Premier League musste in der vergangenen Saison erneut hart gegen Livestream-Piraterie durchgreifen. Die englische Liga sperrte in der vergangenen Saison mehr als 600.000 illegale Streams. 

Premier League: Zahl der gesperrten Streams hat sich verdreifacht

Wie die englische The Times berichtete, hat sich die Zahl der gesperrten Streams seit 2019 verdreifacht. Im Jahr 2009 waren es lediglich 1.800 Streams, die von der Liga gesperrt wurden. Anti-Piraterie-Experten sagen, dass die steigende Gesamtzahl das Wachstum des Problems widerspiegelt, aber auch den Erfolg der Maßnahmen zur Sperrung von Livestreams.



Der Leiter der Anti-Piraterie-Abteilung von beIN Sports, Cameron Andrews sagte, dass die Piraten-Netzwerke alleine im Nahen Osten und in Nordafrika den Sender jährlich eine Milliarde Dollar kosten. In den sozialen Medien wurden mehr als 250.000 illegale Streams gesperrt, zudem wurde die Entfernung von 200.000 Links aus Suchmaschinen wie Google und Bing entfernt.

Die Premier League lässt mehrere solcher Netzwerke strafrechtlich verfolgen, darunter auch die vermutlich größte britische Organisation. Dies führte dazu, dass im Mai fünf Personen zu Haftstrafen verurteilt wurden. Das sogenannte Flawless-Netzwerk verlangte von seinen Nutzern zehn Pfund im Monat für den Zugang zu den Spielen.

Weitere Informationen zur Premier League findet ihr hier

Sky erwirkte beim obersten Gerichtshof einen Beschluss, mit dem Internetanbieter dazu verpflichtete werden, Piratenseiten zu sperren, die illegal Inhalte von Sky Sport und Sky Atlantic streamen. „Wenn man die Premier League fragt, wird es im Vereinigten Königreich immer schwieriger, sich Spiele illegal anzusehen, und die Zahl derer, die ihre Inhalte durch Piraterie ansehen, geht zurück“, sagte Andrews.

Mehr News und Gerüchte findet ihr in unserem Ticker.

„Ich denke, das ist fair, denn im Vereinigten Königreich gibt es eine sehr umfassende und wirksame Sperranordnung, die es vor allem hierzulande erschwert hat, während der Spiele der Premier League auf Piraten-Streams zuzugreifen“, führte der Leiter der Anti-Piraterie-Abteilung weiter aus.

(Photo by Michael Regan/Getty Images)

Magdalena Schwaiger

Interessiert an allem, was der Fußball zu bieten hat. Begeisterung für sportpolitische Themen und den FC Bayern - auch wenn da seit Jahren eine Menge Kritik mitschwingt.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ähnliche Artikel

FC Liverpool will nach VAR-Panne „alle verfügbaren Optionen prüfen“

FC Liverpool will nach VAR-Panne „alle verfügbaren Optionen prüfen“

2. Oktober 2023

Der FC Liverpool unterlag am Wochenende höchst unglücklich den Tottenham Hotspur. Weiterhin gesprochen wird über das vom Schiedsrichterteam trotz Rücksprache mit dem VAR aberkannte Tor von Luis Diaz. Die Reds bezogen nun Stellung zu ihrem weiteren Vorgehen. FC Liverpool reagiert auf PGMOL-Aussagen Es war ein Samstagabend zum Vergessen für den FC Liverpool, der nach zwei […]

90PLUS-Ticker: Schalke klopft bei Raúl an, Rangers entlassen Trainer

90PLUS-Ticker: Schalke klopft bei Raúl an, Rangers entlassen Trainer

2. Oktober 2023

Das Fußballwochenende ist Geschichte, alles konzentriert sich jetzt wieder auf die Champions League. Naja, fast. Denn am Abend findet immerhin noch ein London Derby statt. Außerdem gibt es noch die ein oder andere Szene des Wochenendes aufzuarbeiten. Aber sonst steht der Europapokal wieder im Mittelpunkt. Wir halten euch auf dem Laufenden! 90PLUS-Ticker für den 2. […]

Final Whistle: Warum die VAR-Panne gegen Liverpool verheerende Folgen hat

Final Whistle: Warum die VAR-Panne gegen Liverpool verheerende Folgen hat

2. Oktober 2023

Der 7. Spieltag der Premier League wurde von einer VAR-Panne überschattet. In seiner Kolumne „Final Whistle“ erklärt Chris McCarthy, warum diese so verheerende Folgen hat.  Die VAR-Panne von Tottenham gegen Liverpool Am Samstagabend war es mal wieder soweit. Die Schiedsrichter-Organisation PGMOL (Professional Game Match Officials Limited), die in England für die Spielleitung im Profifußball verantwortlich […]