Die Wolverhampton Wanderers führen eine Bewegung zur Abschaffung des VAR in der Premier League an, nun will die FA den Vereinen eine Liste von Verbesserungsvorschlägen für den VAR vorlegen.
Trotz Antrag: VAR-Abschaffung unwahrscheinlich
RB Leipzig heiß auf nächstes Pokalfinale!
Loading official contentweiterschauen
Mehr RB Leipzig Videos auf OneFootball
Die Saison in der Premier League ist fast vorbei und immer wieder sorgten Entscheidungen der Schiedsrichter sowie Eingriffe des VAR für heftige Diskussionen. Die Wolverhampton Wanderers haben einen Antrag gestellt, dass der VAR abgeschafft werden soll. Am 6. Juni findet die Anhörung statt und für eine Abschaffung braucht es eine Zweidrittelmehrheit der Vereine. Laut Informationen der Times werden viele Vereine nicht für die Abschaffung des VAR stimmen, jedoch sind sich die Vereine bewusst, dass es eindeutige Verbesserungen und klarere Linien geben muss.
Die FA will den Vereinen eine Liste von Verbesserungen vorlegen, um den Einsatz des VAR transparenter und die Entscheidungen für Spieler, Vereine und Fans nachvollziehbarer zu machen. Ab der kommenden Saison soll das hochmoderne halbautomatische Abseitssystem von Second Spectrum zum Einsatz kommen, um Abseitsentscheidungen zu beschleunigen und zu präzisieren. Zudem werden die VAR-Entscheidungen vom Schiedsrichter per Lautsprecher im Stadion bekanntgegeben. Laut der FA soll der Video Assistant Referee nur noch bei klaren Fehlentscheidungen eingreifen.
Am Samstag gastiert Aufsteiger St. Pauli beim Tabellenführer Bayern München. Auf dem Papier eine klare Sache. Wir zeigen auf, wie der Außenseiter dennoch überraschen könnte. Guter Zeitpunkt, schlechter Zeitpunkt? Unmittelbar vor Beginn der Länderspielpause bedauerten viele Fans des FC St. Pauli den Zeitpunkt der Unterbrechung. Zum einen hatte das eigene Team mit dem 1:0-Sieg erstmals […]