Geheime Absprachen: FIFA ruft katarische Polizei zur Zurückhaltung auf

News | Zahlreiche Beobachtern blicken besorgt auf Katar, wo Menschenrechte nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die FIFA will den anreisenden Fans während der Weltmeisterschaft einen angenehmeren Aufenthalt verschaffen und sprach mit dem Ausrichter über das Eingriffsverhalten der Polizei.
FIFA einigt sich mit Katar: LGBTQ+Fans dürfen gegenseitige Zuneigung öffentlich zeigen
Am 20. November beginnt in Katar die Weltmeisterschaft. Viele Fans buchten ihre Reise in Unsicherheit, denn beim Blick auf die Gesetze, schienen ausgiebige Feiern vor Ort genauso unmöglich wie die Auslebung von Homosexualität. Laut dem Guardian vereinbarten die FIFA und der Gastgeber, vertreten durch das Safety and Security Operations Committee (SSOC) allerdings, dass sich die Polizeibeamten während des Turniers zurückhalten werden, obwohl in Europa gängige Verhaltensweisen gegen die kulturellen Normen in Katar verstoßen.
Von der Polizei werde Nachsicht erwartet, in Bereichen, die „keine Bedrohung für die körperliche Unversehrtheit oder das Eigentum darstellen“. Demnach heißt es in einem Dokument unter dem Stichpunkt „Fans: Auf einem Tisch/Stuhl/Bank stehend und in der Öffentlichkeit ein Fanlied singend: keine Maßnahmen, keine Strafverfolgung“. Selbiges gelte für das Bedecken von Skulpturen mit Fanfahnen und – Bannern.
Alle wichtigen Informationen stets im 90Plus-Tagesticker
Ebenso werden Frauenrechte genauer thematisiert. Einvernehmlicher Sex außerhalb der Ehe bleibe in Katar zwar illegal, doch während der Weltmeisterschaft würden Frauen „unabhängig von den Umständen eine medizinische Versorgung erhalten, auch im Zusammenhang mit Schwangerschaft oder reproduktiver Gesundheit, und werden nicht angeklagt.“ Zudem würden Frauen nicht angeklagt, wenn sie Vergewaltigung oder sexuelle Belästigung anzeigen.
Die LGBTQ+ nahestehenden Personen dürften ebenfalls von dem Abkommen profitieren. „Personen, die die Regenbogenflagge oder andere Flaggen der sexuellen Identität zeigen, werden weder angesprochen noch festgenommen oder strafrechtlich verfolgt“, lautet die Beschreibung im Dokument. Darüber hinaus sei den Menschen erlaubt, sich auf öffentlichen Plätzen oder in Stadien ungestört zu küssen.
Die FIFA bezog bislang keine Stellung zu dem Dokument, wollte die Richtigkeit nicht bestätigen. Endgültige Klarheit dürfte für die Fans, mit Blick auf die Strategie der Polizei, wohl erst vor Ort herrschen.
(Photo by JEWEL SAMAD/AFP via Getty Images)
Ähnliche Artikel

„Strukturelle Defizite“: DFB verzeichnet 2022 Millionen-Verlust
8. Dezember 2023
Der finanziell angeschlagene Deutschen Fußball-Bund präsentierte kürzlich seine Geschäftszahlen. Im Jahr 2022 machte der Verband einen Millionenverlust. Deutscher Fußball-Bund macht Millionen-Verlust: „Strukturelle Defizite“ Der Deutsche Fußball-Bund hat im Jahr 2022 einen Millionenverlust verzeichnet. Wie der DFB mitteilte, weist das Ergebnis des am Donnerstag verabschiedeten Jahresabschlusses nach Steuern ein Minus von 4.203.183,25 Euro aus, das vor […]

„Gewaltsame“ Küsse: Neue Anschuldigungen gegen Luis Rubiales
7. Dezember 2023
Aufgrund diverser sexistischer Vergehen am Rande des Finales der Frauen-Weltmeisterschaft wurde der mittlerweile ehemalige spanische Verbandspräsident Luis Rubiales für drei Jahre bezüglich Fußballaktivitäten gesperrt. Derweil gibt es jedoch neue Anschuldigungen gegen den Ex-Funktionär. Luis Rubiales – „Gewaltsame“ Küsse gegen Englands Lucy Bronze? Nach der dreijährigen Sperre für Fußballaktivitäten gegen den ehemaligen spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales […]

„Einigkeit, Recht und Freiheit“ – VfB-Torjäger Undav entscheidet sich für den DFB!
7. Dezember 2023
Im Sommer wechselte Deniz Undav auf Leihbasis – inklusive Kaufoption – zum VfB Stuttgart. Seitdem verzaubert der Angreifer die Fans im Schwabenland mit seiner beeindruckenden Torquote. Nach dem 2:0-Pokalerfolg gegen Borussia Dortmund verriet der 27-Jährige, dass er sich für eine Zukunft im DFB-Dress entschieden habe. Deniz Undav: „Ich möchte auf jeden Fall die Chance ergreifen, […]

90Plus-Ticker: Partie zwischen Athletic Bilbao und Granada abgesagt
Der gestrige Samstag hatte es in sich. Der FC Bayern München erlitt eine herbe Klatsche. Zudem stolperten mit Real Madrid und Arsenal zwei Spitzenreiter. Heute erwartet uns wieder ein aufregender Fußballtag, unter anderem mit To
Hinterlassen Sie eine Antwort