90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Transfer News
  • Bundesliga
  • Champions League
  • Nationalelf
  • Premier League
  • La Liga
  • Bonuscodes
90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • DFB-Pokal
  • Nationalelf
  • Champions League
  • Europa League
  • Klub-WM
  • Premier League
  • La Liga
  • Serie A
  • Ligue 1
  • Bonuscodes
90PLUS » Bei Pyrovergehen: DFB plant keine Bestrafung durch Geisterspiele
Bundesliga

Bei Pyrovergehen: DFB plant keine Bestrafung durch Geisterspiele

90PLUS
21.11.23, 12:25
90PLUS
TEILEN
Kommentare
Bundesliga DFB
(Photo by Cathrin Mueller/Getty Images)

Der DFB plant bei den aktuellen Überlegungen hinsichtlich einiger Sanktionen gegen Pyrovergehen der Fans keine Geisterspiele, wie zuletzt berichtet wurde. 

DFB: Keine Geisterspiele bei Pyrovergehen

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) plant bei seinen Überlegungen hinsichtlich möglicher Sanktionen von Pyrovergehen der Fans keine Wiedereinführung von Zuschauer-Teilausschlüssen oder Geisterspielen. Das bekräftigte der Verband am Dienstag. Zuvor hatte die Sport Bild von solchen Plänen berichtet.

„Richtig ist, dass nach dem Wegfall der pandemiebedingten Zuschauerbeschränkungen die pyrotechnischen Vorfälle in den Stadien der ersten drei Spielklassen der Männer zum Teil signifikant zugenommen haben“, ließ der DFB wissen: „Daher sucht der DFB gemeinsam mit der Deutschem Fußball Liga (DFL) und den Vereinen nach Lösungen, um die mit dem unkontrollierten Gebrauch von Pyrotechnik einhergehenden Gefahren zu vermeiden.“ Diesen Dialog will der DFB „in den kommenden Wochen und Monaten fortsetzen und intensivieren“.

[sc name=“dugout_aktuelles_video“ ][/sc]

Das betonte auch der für Rechtsangelegenheiten zuständige Vizepräsident Thomas Bergmann. „Natürlich ist es oberstes Ziel des DFB, dass in den Fußballstadien keine Menschen zu Schaden kommen. Die Problematik rund um die Gefahren, die von eingesetzter Pyrotechnik ausgehen, könnte aber die DFB-Sportgerichtsbarkeit alleine gar nicht lösen“, sagte der Spitzenfunktionär: „Vielmehr muss hier wieder ein Dialog mit allen Beteiligten wie beispielsweise Fanvertretern, Vertretern der DFL und der Vereine und der Polizei in Gang gesetzt werden, um eine weitere Eskalation in den Stadien zu verhindern.“

Alles rund um den deutschen Fußball findet ihr hier 

Das DFB-Präsidium hatte im Jahr 2018 mit der Bestätigung der „Richtlinie für die Arbeit des Kontrollausschusses“ den Leitgedanken der sogenannten „täterorientierten Sanktionierung“ auf den Weg gebracht. „Zuschauerausschlüsse waren, sind und werden auch in Zukunft immer nur das letzte Mittel für den Kontrollausschuss und die DFB-Sportgerichtsbarkeit sein“, betonte der Verband. (SID)

(Photo by Cathrin Mueller/Getty Images)

THEMENBundesligaDFB
Teile diese News
Facebook Email Copy Link Print
20:00
Kane, Spurs und Co. – Das Ende der Titelflüche in 2025
19:00
BVB oder Chelsea? Gregor Kobel trifft Zukunftsentscheidung
18:00
Bundesliga: Das waren die schönsten Tore der Saison 2024/25
17:30
United-Abschied im Sommer? Das sagt Bruno Fernandes über seine Zukunft
17:00
Yamal fordert Mega-Gehalt – droht Barça-Verlängerung zu platzen?

90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Über 90PLUS
  • Netiquette
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2025 - ballnews media
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?

Not a member? Sign Up