90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Transfer News
  • Bundesliga
  • Champions League
  • Nationalelf
  • Premier League
  • La Liga
  • Bonuscodes
90PLUS - Aktuelle Fußball News90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • DFB-Pokal
  • Nationalelf
  • Champions League
  • Europa League
  • Klub-WM
  • Premier League
  • La Liga
  • Serie A
  • Ligue 1
  • Bonuscodes
90PLUS » Skandinavische Fans wehren sich gegen VAR – mit Erfolg!
Fußball News

Skandinavische Fans wehren sich gegen VAR – mit Erfolg!

Yannick Lassmann
08.10.23, 11:38
Yannick Lassmann
TEILEN
Kommentare
In Norwegen und Schweden wehren sich die Fans leidenschaftlich gegen den VAR.
NICE, FRANCE - JUNE 22: The LED screen inside the stadium shows a VAR review is in place over a penalty decision during the 2019 FIFA Women's World Cup France Round Of 16 match between Norway and Australia at Stade de Nice on June 22, 2019 in Nice, France.

Während die Nutzung des VAR im europäischen Spitzenfußball mittlerweile als selbstverständlich angesehen wird, ist dieser in Skandinavien noch nicht etabliert. Schweden verzichtete bislang komplett auf den Einsatz, während in Norwegen die Abschaffung durchaus im Raum steht.

Skandinavien: Mitgliedergeführte Vereine machen gegen VAR mobil

Der VAR ist fest etabliert in den europäischen Topligen – sehr zum Unmut vieler Fußballfans. An nahezu jedem Spieltag sorgt er für Aufregung in Form umstrittener Entscheidungen und langer Spielunterbrechungen. Erst am gestrigen Samstag prägte der dreifache Einsatz des Videoassistenten den ersten Durchgang zwischen Borussia Dortmund und Union Berlin (4:2).

In Norwegen kommt der VAR seit Oktober 2021 ebenfalls zum Einsatz, doch die Fans deren Anwesenheit im Stadion noch eine wesentlich höhere Bedeutung besitzt als im von TV-Geldern abhängigen absoluten Spitzenfußball, wehren sich gegen die Nutzung. Ihre Stimme ist viel Wert, denn die Vereine sind mitgliedergeführt. Bei der VAR-Einführung wurden sie übergegangen, wie Ole Kristian Sandvik, Sprecher von Norsk Supporterallianse (NSA) klarstellte (via Guardian): „Als die Debatte plötzlich aufkam, waren wir überhaupt nicht vorbereitet. Keiner der Vereine hat das Thema ausführlich diskutiert, und sie hatten nur sehr wenig Zeit, sich zu entscheiden. Es war ein sehr schneller Prozess.“

[sc name=“fanq_intl_umfragen“ ][/sc]

Letztlich habe in der ersten Liga nur Lillestrom von Beginn an gegen den VAR gestimmt. Die Stimmung kippte zuletzt allerdings zunehmend – spätestens nachdem Anhänger des Osloer Klubs Valarenga das Thema auf einer Mitgliederversammlung ansprachen. Ihnen gelang es mit einer überwältigenden Mehrheit, einen Beschluss zu erwirken, wonach der Vereine eine Resolution verabschieden muss, dass der VAR nicht in den nächsten, ab 2028 gültigen norwegischen Vertrag über die Fernsehrechte aufgenommen wird.

Inzwischen seien laut NSA-Spreche Sandvik „mehr als 50 % unserer Klubs, einschließlich der größeren Klubs, gegen den VAR“, obwohl im Spielverlauf beim Einsatz sogar Bilder auf der Anzeigetafel abgespielt werden. Es werde daher schwer für den Verband, dies zu ignorieren. Andererseits gehe es jedoch auch um das Prestige der führenden Personen. Daher sei es noch ein weiter Weg für die Vereine, bis sie ihr Ziel erreicht haben.

Dass dies möglich ist, zeigt der schwedische Fußball. Im Juli teilte der dortige, für die höchsten zwei Spielklassen zuständige Verband mit, dass die Mehrheit der Vereine eine Resolution gegen den VAR verabschiedet habe. Ähnlich wie in Norwegen werden auch die Vereine in Schweden durch die Mitglieder gelenkt. Trotzdem ist auch hier das Thema noch nicht vom Tisch. Der schwedische Verband beschloss jüngst, eine Einführung erneut im Herbst 2024 zu profitieren.

Mehr Informationen zum internationalen Fußball

Sandvik verfolgt das Geschehen intensiv: „Ich hoffe wirklich, dass Schweden standhaft bleibt, denn wenn sie es einführen, wird es Norwegen schwer fallen, sich zu ändern. Aber wenn sie diese Haltung beibehalten, ist es für Norwegen vielleicht einfacher zu sagen: ‚Hey, wir können es abschaffen‘.“ Mit einer Überstimmung der Fans rechne er dagegen nicht: „Vielleicht, wenn es eine Entscheidung der Uefa oder der Fifa gäbe, oder wenn sich die Eigentumsverhältnisse bei den Vereinen ändern würden, aber ich glaube nicht, dass unsere derzeitige Situation im Land etwas daran ändern könnte.“

Damit befinden sich die beiden skandinavischen Länder aus Fansicht in einer wesentlich besseren Position als die europäischen Topligen. Auch in Deutschland wird ein Großteil der Vereine aufgrund der 50+1-Regel mitgliedergeführt. Ihre Meinung ist allerdings bei solch großen Themen kaum einmal gefragt, weshalb der von Anfang an kritische gesehene VAR nach einem Testjahr zur Saison 2018/2019 endgültig eingeführt und trotz zahlreicher Aussetzer nicht hinterfragt wurde.

(Photo by Martin Rose/Getty Images )

THEMENAllsvenskanEliteserienKristian SandvikNorwegenSchwedenVAR
Teile diese News
Facebook Email Copy Link Print

Newsticker

08:00
Leverkusen in der Pole Position: BVB hat Bakayoko wieder auf der Shortlist
07:00
Klub-WM: Unter Trumps Augen – PSG will die absolute Krone
11.07.
Über 60 Mio. €! Newcastle United bestätigt ersten Toptransfer
11.07.
Konkurrenz für ManUnited: Al-Hilal will Italien-Star Kean
11.07.
„Deprimierend“: Hernandez‘ Saudi-Wechsel stößt auf heftige Kritik

90PLUS - Aktuelle Fußball News
  • Über 90PLUS
  • Netiquette
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2025 - ballnews media
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?

Not a member? Sign Up